Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Dez. 1989 · Erika Wildau-Honecker, 39 (Foto), Frau des DDR-Botschafters in den Niederlanden, Karl Wildau, 61, wahrte eiserne Disziplin und amüsierte sich prächtig beim »Bauernball der...

  2. Die in Berlin lebende Tochter von Erich Honecker, Erika Wildau, ist im Januar nach Informationen von RTL plus zu einem »Abschiedsbesuch« nach Moskau gereist.

  3. www.spiegel.de › politik › erika-wildau-a-d0dd6efb-0002-0001Erika Wildau - DER SPIEGEL

    4. Dez. 1988 · Erika Wildau, 38, Tochter des SED-Generalsekretärs Erich Honecker und Angestellte im Ost-Berliner Außenministerium, hat ein lang ersehntes Ziel erreicht: Sie darf in den Westen - an der Seite...

    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Privates
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Tochter eines Maurers und gelernte Stenotypistin schloss sich 1925 der Sozialistischen Arbeiter-Jugend an und war Mitglied der Reichsleitung der Jungsozialisten, 1931 schloss sie sich der SAPD an und war Leitungsmitglied des SJVD. Auf dem Parteitag der SAPD im März 1933 in den Vorstand gewählt, wurde sie im Herbst 1933 verhaftet und war bis 193...

    1955, 1959 und 1960 Orden Banner der Arbeit
    1955 Clara-Zetkin-Medaille
    6. Mai 1955 Vaterländischer Verdienstordenin Silber
    1965 Vaterländischer Verdienstordenin Gold

    Edith Baumann war ab Dezember 1949 mit Erich Honecker verheiratet, die gemeinsame Tochter Erika wurde 1950 geboren. Diese heiratete später den deutlich älteren Diplomaten Karl Wildau, der die DDR als Botschafter in mehreren Ländern vertrat. Nachdem Margot Feist 1952 eine nichteheliche Tochter (Sonja) von Honecker bekommen hatte, ließ sich Baumann 1...

    Die Geschichte der deutschen Jugendbewegung. Ein Vortrag.Berlin 1947.
    Bericht über die Ratstagung der IDFF in Peking und ihre Bedeutung für unsere Arbeit in Deutschland.Berlin 1956
    Edith Baumann, in: Internationales Biographisches Archiv 20/1973 vom 7. Mai 1973, im Munzinger-Archiv (Artikelanfangfrei abrufbar)
    Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Prenzlauer Berg und Weißensee. (= Schriftenreihe Widerstand 1933–1945, ISBN 3-926082-03-8; Band 12). Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2000 (Darstellung ihrer Tä...
    Helmut Müller-Enbergs u. Bernd-Rainer Barth: Baumann, Edith (verh. Honecker-Baumann). In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Mario Niemann, Andreas Herbst: SED-Kader. Die mittlere Ebene. Biographisches Lexikon.2010, S. 101.
    Literatur von und über Edith Baumann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Biografie von Erich Honecker (Stiftung Haus der Geschichte)
    Erika Wildau-Honecker. In: DER SPIEGEL52/1989.
  4. 9. Mai 2014 · Ob Jagdausflug, Bad in der Menge, Militärparade oder Staatsbesuch: Bernd Brückner war für Erich Honeckers Sicherheit zuständig, 13 Jahre lang. In seinem Buch 'An Honeckers Seite' schildert er...

  5. Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker ( KPD, SED ). Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker der Deutschen Demokratischen Republik .

  6. Karl Wildau ist mit Erika Honecker (* 1950), der Tochter von Erich Honecker aus dessen zweiter Ehe mit der Politikerin Edith Baumann, verheiratet. Erika Honecker war als langjährige Angestellte im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR [6] und als Rechtsanwältin tätig.