Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ernst-barlach-stiftung.de › ernst-barlach › plastikenErnst Barlach Stiftung:

    Ernst Barlach Stiftung: Der Bettler (Gemeinschaft der Heiligen) entstanden 1930, Gips. (Laur II 444) „Der Bettler war die erste Skulptur, die Barlach 1930 fertig stellen und als Klinkerbrand in der Grube Ilse in Senftenberg ausformen lassen konnte.

    • Daten Zum Werk
    • Beschreibung
    • Person

    Ernst Barlach: Der Bettler (1930-33, Bronze, aufgestellt 1979) Ratzeburger Dom, Innenhof, Domhof 35, 23909 Ratzeburg Routenplaner: 53.70436, 10.77513

    Im Innenhof des Ratzeburger Doms steht leicht erhöht die Bronzeplastik eines Bettlers mit Krücken. Ernst Barlach gestaltete die Figur als eine von drei modernen Heiligenfigurenfür die Fassade der Lübecker Katharinenkirche. Ursprünglich waren weitere Figuren geplant, doch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ab 1933 wurde die weitere Ausf...

    Ernst Barlach Ernst Barlach wurde am 2. Januar 1870 in Wedel (Schleswig-Holstein) geboren. Dort aufgewachsen, zog er 1877 nach Ratzeburg. 1888-1891 wurde er als Zeichenlehrer an der allgemeinen Gewerbeschule in Hamburg bei Theodor Richard Thiele und Peter Woldemar ausgebildet. 1891-1895 studierte er an der Kunstakademie Dresden bei Robert Diez, des...

  2. Die Figuren geben Barlachs Eindrücke von einer Reise durch Russland (Charkow) 1906 eindrucksvoll wieder. Ausdrucksstark charakterisiert er die soziale Not der Menschen in Russland durch eine blockhafte, geschlossen wirkende Figurengestaltung.

  3. Blinder Bettler. Datierung. 1906 (gebrannt um 1912/13) Reihe, Serie. –. Material, Technik. Porzellan, weiß (leicht cremefarben) glasiert; gebrannt in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. MAßE. 25,2 x 23,7 x 23,3 cm.

    • 1906 (gebrannt um 1912/13)
    • Nicht signiert
    • 25,2 x 23,7 x 23,3 cm
    • Blinder Bettler
  4. Titel: Bettler: Datierung: 1924: Reihe, Serie: Die Sündflut (Ernst Barlach) Material, Technik: Kohle auf Bütten MAßE: 24 x 18,4 cm: Signatur: Unten rechts: EBarlach

  5. 1907 stellte Barlach im Frühjahrssalon der Berliner Secession die von Richard Mutz geschaffenen farbigen Terrakotten Russische Bettlerin mit Schale und Blinder russischer Bettler aus. Barlach lebte von Februar bis November 1909 als Stipendiat in der Villa Romana in Florenz .

  6. 29. Okt. 2001 · Bremen/MZ. - p>Wer dem Bettler, einer der drei Terrakotten-Figuren, die Barlach für die "Gemeinschaft der Heiligen" an der Lübecker Katharinenkirche schuf, in die offenbar von vergangenem wie bevorstehendem Leid zeugenden Augen sieht, der wird nicht umhin kommen, sich einzulassen: Diese Augen halten den Betrachter fest.