Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugen Karl Albrecht Gerstenmaier (* 25. August 1906 in Kirchheim unter Teck; † 13. März 1986 in Oberwinter bei Remagen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker ( CDU ). Als Mitglied des Kreisauer Kreises war er in der Zeit des Nationalsozialismus in Pläne zum Attentat auf Adolf Hitler eingeweiht und wurde am 20.

  2. 1980. Eugen Gerstenmaier ist ein deutscher Politiker und Mitbegründer des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen Deutschlands. Als Mitglied der Bekennenden Kirche gerät er in Konflikt mit dem NS-Regime und schließt sich der Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis" an. Nach dem Krieg engagiert sich Gerstenmaier für die CDU und prägt in der ...

  3. August 1906 in Kirchheim unter Teck am Rand der Schwäbischen Alb geboren. Nach der Realschule begann er eine kaufmännische Ausbildung und war in der protestantischen Jugendbewegung aktiv.

  4. Eugen Gerstenmaier wird 1906 in Kirchheim/Teck geboren. Er macht eine kaufmännische Ausbildung, später das Abitur und studiert Theologie. Ab 1936 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kirchlichen Außenamt (KA) der Deutschen evangelischen Kirche tätig. Als Mitglied des „Kreisauer Kreises“ w...

  5. 25. August 1906 - 13. März 1986. Eugen Gerstenmaier. Der in Württemberg geborene Eugen Gerstenmaier erlernt zunächst den Beruf eines Textilkaufmanns und studiert anschließend Theologie und Philosophie in Tübingen und Rostock. Er engagiert sich in der christlichen Jugendbewegung und 1933/34 im kirchlichen Abwehrkampf gegen die „Deutschen ...

  6. Geboren am 25. August 1906 in Kirchheim/Teck auf der Schwäbischen Alb wächst Eugen Gerstenmaier als ältestes von acht Geschwistern in einer nationalprotestantisch-konservativ geprägten Familie auf. Zähigkeit, Hartnäckigkeit und Eigenwillen zeichnen nach Gerstenmaiers eigener Einschätzung den schwäbischen Erbteil in seinem Naturell aus.

  7. Eugen Gerstenmaier stammte aus einer württembergischen Handwerker- und Kaufmannsfamilie. Nach kaufmännischer Lehre machte er 1931 das Abitur nach und begann ein Theologiestudium in Tübingen und Rostock. Beeinflusst wurde er in Rostock vor allem durch den Religionsphilosophen und Systematiker Friedrich Brunstädt – ein konservativer ...