Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von 1950 bis 1970 gehörte Meyers dem Landtag Nordrhein-Westfalen an. Er vertrat dort den Wahlkreis Mönchengladbach-Süd. Bei der Bundestagswahl 1957 konnte Meyers den Wahlkreis Aachen-Stadt gewinnen. Er legte sein Bundestagsmandat am 4.

  2. 24. Okt. 1990 · Franz Meyer, Staatssekretär a.D. Stimmkreis Passau-West. geboren 13.05.1953. in Vilshofen. Familienstand verheiratet, 3 Kinder. Konfession/Bekenntnis römisch-katholisch. Mitglied des Landtags: 24.10.1990 bis 30.04.2008.

  3. Der CDU-Politiker Franz Meyers kandidierte nach 1958 und 1962 zum dritten Male bei der Wahl zum Regierungschef. Die Einigung zwischen Christdemokraten und den Liberalen wurde beschleunigt durch die Drohung von SPD-Fraktionschef Heinz Kühn, eine sozialdemokratische Minderheitsregierung zu bilden.

  4. Franz Meyers zählt zu den herausragenden politischen Persönlichkeiten in der Geschichte Nordrhein-Westfalens, und in seiner Rolle als Wahlkampfleiter für die Bundestagswahl 1957 leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Christlich Demokratischen Union Deutschlands.

  5. 12. Mai 2017 · Als Franz Meyers im März 1980 den Landtag in Düsseldorf besuchen wollte, damals noch im alten Ständehaus am Kaiserteich (heute das Museum K21), wurde er am Eingang angehalten – mit den Worten: „Stopp, wer sind Sie bitte?“. Höchststrafe für einen Politiker.

    • Ingo Plaschke
  6. 9. Apr. 2019 · Es war ein besonderer Moment: Heute haben wir die Einweihung des Dr. Franz-Meyers-Raum begangen. Franz Meyers war der vierte Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1958 – 1966). Bodo Löttgen, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, sagte über das Wirken Meyers: „Vieles hat Franz Meyers ...

  7. Bei der Land­tags­wahl vom 18.6.1950 wur­de er di­rekt in den Land­tag ge­wählt. Der ver­sier­te Ju­rist fiel als gu­ter De­bat­ten­red­ner auf, der mes­ser­scharf ar­gu­men­tie­ren konn­te. 1952 hol­te ihn Mi­nis­ter­prä­si­dent Karl Ar­nold als In­nen­mi­nis­ter in die nord­rhein-west­fä­li­sche Lan­des­re­gie­rung.