Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrea Glock, Simone Kasik, Bianca Pohlmann, Christoph Rüth und Jochen Beckmann führen als Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer gemeinsam die FUNKE Mediengruppe. Guter Journalismus ist wichtiger denn je - für eine offene, informierte Gesellschaft!

    • Geschichte
    • Organisation
    • Gedruckte Medien in Deutschland
    • Elektronische Medien in Deutschland
    • Medien in Österreich
    • Medien in Osteuropa
    • Weitere Geschäftsfelder
    • Literatur
    • Weblinks

    Gründung und Expansion als WAZ-Gruppe

    Gründer der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung waren Erich Brost und Jakob Funke. Beide verfügten über jeweils 50 Prozent der Gesellschaftsanteile. Durch Aufkauf kleinerer Konkurrenztitel im ursprünglichen Verbreitungsgebiet hat sich die WAZ bereits in den 1970er Jahren eine wirtschaftliche Monopolstellung in vielen Städten des Ruhrgebietsgesichert. Durch journalistisch unabhängige Weiterführung der aufgekauften Zeitungen hielt der Konzern gleichzeitig die publizistische Vielfalt weitgehend au...

    Eigentümerwechsel zur Funke-Gruppe

    Nach dem Tod der beiden Gründer wurden die jeweiligen Anteile auf eine Reihe von Erben aufgeteilt: Die Anteile Jakob Funkes erbten 1975 die Töchter Petra Grotkamp, Gisela Holthoff, Renate Schubries und Ute de Graffenried. Nachdem sich Tochter Ute 1989 auszahlen ließ, gehörte den drei verbleibenden Töchtern je ein Drittel der Funke-Familiengesellschaft. Die Anteile Gisela Holthoffs erbte 2011 ihr Adoptivsohn Stephan Holthoff-Pförtner, ein bekannter Rechtsanwalt und Unternehmer, der lange Zeit...

    Übernahme der Regionalzeitungen und Zeitschriften der Axel Springer SE

    Zum Mai 2014 übernahm die Funke Mediengruppe für einen Kaufpreis von 920 Millionen Euro von der Axel Springer SE die Regionalzeitungsgruppen Berliner Morgenpost und Hamburger Abendblatt sowie die Programm- und Frauenzeitschriften. Im Einzelnen waren dies die regionalen Tageszeitungen Hamburger Abendblatt, Bergedorfer Zeitung und Berliner Morgenpost, die Anzeigenblätter in Hamburg und Berlin, die Programmzeitschriften Hörzu, TV Digital, Funk Uhr, Bildwoche und TV neu sowie die Frauenzeitschrif...

    Die Funke Mediengruppe wird von drei Geschäftsführern mit unterschiedlichen Zuständigkeiten geleitet: Christoph Rüth leitet den Bereich Zeitungen, Andreas Schoo den Bereich Zeitschriften und Digitales und Michael Wüller den Bereich Finanzen. Schoo ist Sprecher der Geschäftsführung. Die Sprecherfunktion wechselt in nicht angegebenen Zeiträumen zwisc...

    Tageszeitungen

    Die Funke Mediengruppe besitzt in Deutschland mit Eigentumsmehrheit oder als großer Minderheitsgesellschafter dreizehn Tageszeitungstitel: 1. Westdeutsche Allgemeine Zeitung(Essen) 2. Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung(Essen) 3. Westfälische Rundschau(Essen/Unna) 4. Westfalenpost(Hagen) 5. Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung 6. Thüringer Allgemeine(Erfurt) 7. Ostthüringer Zeitung(Gera) 8. Thüringische Landeszeitung(Weimar) 9. Braunschweiger Zeitung 10. Harz Kurier(Osterode am Harz) 11. Hamburger A...

    Zeitschriften

    Die Publikumszeitschriften der Funke Mediengruppe sind im Gong Verlag und in der Funke Women Group organisiert, die beide in Ismaning angesiedelt sind. Die Gesamtauflage aller Titel beträgt an die 5 Millionen Exemplare wöchentlich. Die bekanntesten sind Gong, Bild+Funk, Hörzu, Bild der Frau, TVdirekt, Die Aktuelle, Das Goldene Blatt und Echo der Frau. 2008 erwarb der Konzern vom Verlag Gruner + Jahr die Frauenzeitschrift Frau im Spiegel. Mit der Zeitschrift Hörzu übernahm Funke auch den von d...

    Anzeigenblätter

    Nach ersten Gründungen von vollständig anzeigenfinanzierten, kostenlos verteilten lokalen Wochenzeitungen in den 1960er Jahren führten praktisch alle deutschen Regionalzeitungsverlage flächendeckend eigene Anzeigenblätter ein, um Konkurrenz im lokalen Anzeigenmarkt von vorneherein zu verhindern. Die Zeitungsgruppe WAZ gründete 1977 die Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft (WVW). Diese wiederum gründete 1978 mit dem regionalen Tageszeitungskonkurrenten Medienhaus Lensing als gemeinsames...

    Fernsehen

    1986 kaufte die WAZ Mediengruppe 10 Prozent des 1984 gegründeten privaten TV-Senders RTL plus und baute als dessen Zulieferer unter dem Namen Westfilm Medien GmbH eine regionale Fernsehproduktion auf. 1997 fusionierten die RTL-plus-Muttergesellschaften Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion und UFA Film & TV Produktion GmbH zur CLT-UFA. Die WAZ-Gruppe tauschte dabei ihren RTL-plus-Anteil, ihre eigene Fernsehproduktion sowie einen Geldbetrag aus dem Verkaufserlös für den Papierhersteller E...

    Radio

    Die Funke-Mediengruppe besitzt Beteiligungen an zahlreichen Lokalradios in Nordrhein-Westfalen. Zur Einführung privater Radios ab 1990 hatte das Bundesland mit dem Zwei-Säulen-Modell ein komplexes Organisationsmodell gesetzlich vorgegeben. Durch eine Trennung in „Betriebsgesellschaft“ und „Veranstaltergemeinschaft“ sollte die redaktionelle Unabhängigkeit vom wirtschaftlichen Betrieb gesichert werden. Im Gegenzug erhielten die NRW-Tageszeitungskonzerne entsprechend ihren örtlichen Marktanteile...

    Online

    Zur Vermarktung von Kleinanzeigen gründete 2003 die damalige WAZ Mediengruppe gemeinsam mit der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck und der Ippen Mediengruppe mit je einem Drittel Anteil das Unternehmen ISA GmbH & Co. KG, später umbenannt in Markt Gruppe GmbH & Co. KG. Im September 2005 startete das Unternehmen den Kleinanzeigendienst Markt.de.2014 verkaufte Funke seinen Eigentumsanteil an die beiden Mitgesellschafter. 2007 vereinigte die WAZ-Gruppe die Internet-Auftritte der nordrhein-westfä...

    In Österreich hält die WAZ Ausland Holding GmbH seit 1987 45 Prozent Eigentumsanteile an der Boulevardtageszeitung Kronen Zeitung sowie kurz darauf 45 Prozent an der Tageszeitung Kurier. Anzeigenvermarktung, Druck und Vertrieb der Zeitungstitel werden über die gemeinsame Tochter Mediaprint GmbH & Co KG abgewickelt. 2018 verkaufte die Funke Mediengr...

    Anfang der 1990er-Jahre engagierte sich die Gruppe erstmals auf dem osteuropäischen Markt und besaß mehrere Print-Beteiligungen in Ungarn, Kroatien (siehe Europapress Holding), Serbien und Nordmazedonien. Ende 2007 gab der Konzern den Kauf der russischen Regionalzeitung Sloboda bekannt und bezeichnete ihn als „Startpunkt für weitere Engagements“. I...

    Druckereien

    Die Funke-Mediengruppe betreibt drei große Zeitungsdruckereien in Braunschweig, Erfurt und Hagen. Zwei weitere Druckhäuser hat der Konzern nach starken Rückgängen des Druckvolumens geschlossen. Die Zeitungsdruckerei der Ostthüringer Zeitung in Löbichau bei Gera wurde Anfang der 1990er Jahre mit öffentlicher Förderung neu gebaut und bereits 2013 wieder abgewickelt. Mitte 2020 gab die Funke-Mediengruppe das seit den 1960er Jahren bestehende Stamm-Druckhaus in Essen auf mit der Begründung, beide...

    Zustellung

    Die Funke Logistik NRW GmbHbietet adressierte und unadressierte Hauszustellungen für rund die Hälfte der Einwohner Nordrhein-Westfalens an. Dazu unterhält sie, verteilt auf fünf regionale Subunternehmen, ein Netzwerk von 12.000 Zustellern.

    Papierherstellung

    1987 erwarb die WAZ Mediengruppe Anteile am Druckpapier-Hersteller E. Holtzmann & Cie., Mitte 1987 hielt sie 34 Prozent der Unternehmensanteile. Nachfolgend baute sie ihren Eigentumsanteil bis zu einer Mehrheitsbeteiligung aus. 1997 verkaufte die WAZ-Gruppe ihren Anteil zum Preis von 1,17 Milliarden Mark an das finnische Unternehmen Enso.

    Formatt-Institut: Lokaljournalismus in NRW – Situation und Ausblick. Dortmund 2012 (online, Gutachten im Auftrag der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Wes...
    Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen: Struktur und publizistische Qualität im lokalen Medienmarkt NRW. Bericht der LfM zur Medienkonzentration 2012. Düsseldorf 2013 (PDF; 2,9 MB).
    Beteiligungen der Funke Mediengruppe im Konzentrationsbericht 2018, Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich(KEK)
  2. FUNKE lebt von der Vielfalt der Firmenstandorte und Produkte – vor allem aber von der Vielfalt der Mitarbeitenden: Rund 1.700 Journalistinnen und Journalisten und etwa 3.800 Medienmacher*innen arbeiten jeden Tag daran, für die Leser*innen und Kund*innen eines zu liefern: Bestleistungen.

  3. Julia Becker ist seit dem 1. Januar 2018 Vorsitzende des Aufsichtsrates von FUNKE. Gemeinsam mit ihren Geschwistern Nora Marx und Niklas Wilcke ist sie Gesellschafterin des Unternehmens.

  4. 19. Juli 2021 · Die Funke-Mediengruppe ist nun komplett in der Hand von Familie Grotkamp, die umgehend einen umfassenden Umbau angekündigt hat. Es gibt ein neues fünfköpfiges Führungsteam, Schoo, Wüller und...

  5. Die Familie Schubries wird die beiden Sitze an Christian Eigen, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Medion AG, und Lambert Lensing-Wolff, persönlich haftender Gesellschafter des Medienhaus Lensing, abgeben. Beide berichten künftig an Herrn Schubries.

  6. 28. Aug. 2020 · Christoph Rüth wird neuer Geschäftsführer der FUNKE Mediengruppe, zu der auch unsere Redaktion gehört. Der Medienmanager kommt von der Madsack Mediengruppe, wo er bislang für das operative ...