Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bereits vor der Verurteilung der Guillaumes bemühte sich die DDR um die Einbeziehung des Ehepaars in den Agentenaustausch zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

    • g%C3%BCnter guillaume austausch1
    • g%C3%BCnter guillaume austausch2
    • g%C3%BCnter guillaume austausch3
    • g%C3%BCnter guillaume austausch4
    • g%C3%BCnter guillaume austausch5
  2. Günter Guillaume. Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre.

  3. 24. Apr. 2018 · Von seinen 13 Jahren Haft, zu denen Guillaume 1975 verurteilt wurde, saß er nur sechs ab. 1981 wurde er gegen West-Agenten in der DDR ausgetauscht. Bilder. Brandt beim Besuch des Laubenpieperfest, rechts außen Guillaume: Bundesarchiv_B_145_Bild-F040883-0015.

  4. 24. Apr. 2024 · Ein Agent im Kanzleramt, an der Seite von Willy Brandt im Machtzentrum – für die DDR war es ein Triumph. 1974 wurde Günter Guillaume enttarnt. Seine Berichte hatten jedoch wenig Wert, und der...

  5. 1975 wurde Günter Guillaume zu 13 Jahren, seine Frau Christel zu 8 Jahren Haft verurteilt. Im Rahmen eines Agentenaustausches kehrten beide 1981 in die DDR zurück. Günter Guillaume starb 1995, seine Frau Christel 2004. ©

  6. 25. Dez. 1988 · Oktober 1981 wurde er begnadigt und in die DDR abgeschoben im Tausch gegen ein paar kleine Lichter aus dem Agentenmilieu. In der sozialistischen Heimat wurde der »Kundschafter des Friedens« von...

  7. 1. Februar: Günter Guillaume wird als Sohn eines Musikers in Berlin geboren. 1944/45. Flakhelfer im Zweiten Weltkrieg. 1945. Rückkehr nach Berlin, wo er zunächst als Fotograf arbeitet. 1950-1956. Mitarbeiter im Ost-Berliner Verlag "Volk und Wissen". In dieser Zeit läßt sich Guillaume vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) anwerben und ...