Yahoo Suche Web Suche

  1. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spektakulär günstige Extertal Deutschland. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Extertal Deutschland. Vergleichen und sparen.

    Hotels - ab 90,00 €/Nacht - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.extertal.deStartseite

    Marketing Extertal Neubürgerbroschüre Stellenangebote Notdienste Wasserversorgung Europawahl 2024 frame_4. Seitenfuss. Rathaus Extertal Mittelstr. 36. 32699 Extertal Tel: 05262/402-0. Fax: 05262/402-119. Email: info@extertal.de Öffnungszeiten der Verwa ...

  2. Willkommen im Bürgerportal der Gemeinde Extertal.

  3. www.extertal.de › city_info › webaccessibilityBürgerservice - extertal.de

    Mittwoch: Von 08:00 bis 12:00 Uhr. und 13:30 bis 16:00 Uhr. Donnerstag: Von 08:00 bis 12:00 Uhr. und 13:30 bis 17:00 Uhr. Freitag: Von 08:00 bis 12:00 Uhr. allgemeine Durchwahl für den Bürgerservice: 05262/402-150.

  4. www.extertal.de › Buerger-Info › BuergerserviceStartseite

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. de.wikipedia.org › wiki › ExtertalExtertal – Wikipedia

    • Geografie
    • Geschichte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Extertal liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, im Osten Ostwestfalen-Lippes und im Norden des Kreises Lippe. Im Osten und Norden grenzt Extertal an Niedersachsen. Die Weser und das Wesertal liegen etwa zehn Kilometer nordöstlich. Mittig durch das Gemeindegebiet verläuft der namensgebende Wesernebenfluss Exter. Im Extertal entspringt der Hummebach. Naturräumlich wird das Gemeindegebiet zum Lipper Bergland gezählt. Das Lipper Bergland ist stark gegliedert, im Gemeindegebiet wechseln sich bis...

    Geologie

    Das Gemeindegebiet liegt auf der Nordflanke der Pyrmont-Piesberger-Achse. Weitflächig stehen leicht nach Norden einfallende Schichten des Mittleren und Oberen Keupers an. Aus dem Mittleren Keuper (km) sind überwiegend Mergelgesteine überliefert. Dieses Gestein entstand aus vor rund 200 Millionen Jahren während der Oberen Trias abgelagerten Flachwassersedimenten. Bei einer zwischengeschalteten Sandsteinschicht, dem Schilfsandstein, handelt es sich um die Ablagerung eines riesigen Flusssystems....

    Ausdehnung und Nutzung des Gemeindegebiets

    Die als „Große Landgemeinde“ klassifizierte Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 92,51 km². Das Gemeindegebiet hat eine maximale Ausdehnung in Ost-West-Richtung von rund 12,2 km und in Nord-Süd-Richtung von etwa 12,5 km. Die Flächennutzungsanteile weichen nicht wesentlich von vergleichbaren Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ab und liegen in etwa im Kreis-, Regierungsbezirks- und Landesdurchschnitt. Bewaldet sind im Wesentlichen nur die zahlreichen Höhenlagen. Zwischen diesen bewaldeten...

    Von der Steinzeit bis zum Mittelalter

    Nach dem Ende der letzten Eiszeit um 6000 v. Chr. entstand im gesamten Mitteleuropa ein zusammenhängender Urwald, in dem Menschen im Mesolithikum in kleinen Stammesgruppen als Jäger und Sammler lebten. Die bei Rott, Almena und Bremkeentdeckten Funde aus der Steinzeit deuten darauf hin, dass es auch im Extertal in vorgeschichtlicher Zeit Menschen gab. Es handelte sich hier offenbar um eine lockere Besiedlung, da die Fundstellen im Vergleich zu anderen lippischen Gegenden weiter auseinander lie...

    Von der Reformation bis zur Weimarer Republik

    Ab 1522 wurde in Lemgo nach der lutherischen Ordnung gepredigt und ab 1533 hielt die Reformation in der gesamten Grafschaft Lippe Einzug. Im Jahr 1605 trat der Landesherr Simon VI. offiziell zum evangelisch-reformierten Bekenntnis über, so dass in Lippe nach dem Prinzip cuius regio, eius religioder Wechsel vom lutherischen zum reformierten Bekenntnis durchgeführt wurde. Nur die Alte Hansestadt Lemgo blieb lutherisch. Die Landesherren des 15. Jahrhunderts entwickelten ihre Territorien zu zentr...

    Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

    Seit der Weltwirtschaftskrise 1929 erfreuten sich die Nationalsozialisten ständig steigender Wahlergebnisse. Nach den erfolgreichen Maßnahmen der Regierung Brüning zur Bekämpfung der Krise erlitt die NSDAP bei der Reichstagswahl im November 1932 allerdings einen Rückgang ihres Stimmenanteils von 41,13 % auf 34,72 %. Deshalb versuchten die Nationalsozialisten, die Landtagswahl in Lippe am 15. Januar 1933 unter allen Umständen zu gewinnen. Die gesamte Führung der NSDAP wurde in den Wahlkampf ei...

    Museen

    Die „Musikburg Sternberg“ beherbergt seit 2004 neben der Akademie für Alte Musik das „Klingende Museum“. Hier werden etwa 400 historische Musikinstrumente aus der Sammlung des Instrumentenbauers Peter Harlan ausgestellt, der von 1944 bis 1966 die Burg bewohnte. Sie befinden sich seit 1999 im Besitz des Landesverbandes Lippe.

    Museumseisenbahn

    Die für den regulären Eisenbahnverkehr stillgelegte Bahnstrecke Extertalbahn steht seit 2008 im Bereich Extertal unter Denkmalschutz. Auf der Strecke findet regelmäßig zwischen Bösingfeld und Barntrup ein Museumseisenbahnverkehr statt. Die Museumseisenbahn wird durch die Landeseisenbahn Lippe e. V. betrieben und bietet, als eine von wenigen Museumseisenbahnen in Deutschland, einen Betrieb mit drei Traktionsarten (Dampf-, Diesel- und Elektro-Traktion) an. Der Streckenabschnitt Rinteln – Alverd...

    Musik

    Die Stadt Extertal unterhält eine Musikschule. Daneben unterhält der Landesverband Lippe die Burg Sternberg, wo das „Klingende Museum“ und eine Instrumentenbauwerkstatt den Besuchern offenstehen. Hier widmet sich die „Akademie für Alte Musik“ der Musik, dem Tanz und dem Instrumentenbau des Mittelalters, der Renaissance und des Barock. Daneben dient die „Musikburg Sternberg“ als Veranstaltungsort musikalischer Veranstaltungen. Der größte Chor der Gemeinde ist der über 110 aktive meist jugendli...

    Verkehr

    Extertal ist mit Regionalbussen von Rinteln, Lemgo und Barntrup erreichbar. An Sonn- und Feiertagen werden Anrufbusse und nach Rinteln Sammeltaxen eingesetzt. Extertal liegt im Tarifverbund Westfalentarif(Netz „TeutoOWL“). Die nächstgelegene Bahnhöfe sind heute Rinteln an der Weserbahn (Hameln-Löhne), Lemgo an der Begatalbahn (Lemgo – Bielefeld) und Bad Pyrmont an der S-Bahnlinie Paderborn–Flughafen Hannover. Des Weiteren befindet sich die unter Denkmalschutz stehende Extertalbahnim Bereich d...

    Ansässige Unternehmen

    Die Gemeinde liegt in Nordlippe, einer Region die lange von der Landwirtschaft gelebt hat. Der Strukturwandel ist in den 1950er Jahren durch den Ostwestfalenplan gefördert worden, was heute in der Förderregion Nordlippe im EU LEADER Programmfortgeführt wird. In der Gemeinde finden sich Unternehmen der Branche Metallbau, Antriebstechnik, Steuerungselektronik, Kunststoff- und Holzverarbeitung, sowie die Brandt Kühlfahrzeugbau, ein Kühlfahrzeugbauer. Wirtschaftlich bedeutend ist auch der Tourism...

    Medien

    Die mit der Neuen Westfälischen publizistisch verbundene Lippische Landes-Zeitung gibt für Nordlippe (Kalletal, Dörentrup und Extertal) einen täglichen Lokalteil heraus. Etwa wöchentlich erscheint das Anzeigenblatt Nordlippischer Anzeiger mit redaktionellem Teil für die Region Nordlippe (Dörentrup, Kalletal, Extertal). Das Lokalradio für Extertal und die anderen lippischen Gemeinden ist Radio Lippe.

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Vor 1389 ist Simon von Sternbergin Extertal geboren. Er war Fürstbischof von Paderborn und Graf von Sternberg. Sein Geburtsort ist vermutlich bei der heutigen Burg Sternberg, eventuell aber auch auf Alt-Sternberg, Dörentrup. 2. Simon Albert, geboren am 18. Oktober 1889 in Bistrup war ein Zieglerund Heimatschriftsteller. 1986 ist er in Extertal gestorben. 3. 1896 wurde Friedrich Wintergeboren. Er war Politiker der SPD, Bürgermeister des Ortsteils Silixen, Landrat im Kreis Lippe und Mitglied...

    Weitere Persönlichkeiten mit Verbindung zu Extertal

    Folgende weitere Persönlichkeiten wurden zwar nicht in der Gemeinde Extertal geboren, sind aber durch Leben und Wirken eng mit der Gemeinde beziehungsweise mit ihren Ortsteilen verbunden. 1. Vor 1243 ist Heinrich I. von Schwalenbergzu nennen, erster Graf zu Sternberg und Erbauer der gleichnamigen Burg. 2. Um 1340 war Simon III., Landesheer von Lippe, erster lippischer Besitzer der Burg und der Grafschaft Sternberg. 3. Hermann Wulff, Baumeister, baute an der Burg Sternberg. 4. Gottfried Heinri...

    Heimat- und Kulturverein Almena e. V. (Hrsg.): Almena – Geschichte eines Dorfes. Almena 1991, ISBN 3-87085-150-3.
    Gemeinde Extertal (Hrsg.): Extertal: Die Geschichte einer Gemeinde; als Chronik aufgearbeitet im Auftr. Der Gemeinde Extertal. 1988.
    Werner u. Ingrid Schütte: 75 Jahre Verkehrsbetriebe Extertal, 1924–1999. Uhle & Kleimann, Lübbecke 1999, ISBN 3-928959-25-5.
    Niemeyer: Unser Sonntagsausflug 2. Vom Extertal bis zu den Sieben Bergen. 52 neue Wanderungen rechts und links der Weser. Hameln 2006.
  6. Serviceportal Gemeinde Extertal. Externer Content. Auf den Button unterhalb des Textes klicken, um den Inhalt von OpenStreetMap anzuzeigen.

  7. Serviceportal Gemeinde Extertal. Kontakt; Mittelstraße 36; 32699 Extertal; Tel.: 05262 402-0; Fax.: 05262 402-119