Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunft und Bedeutung. Der Name Hagen geht auf den mehrdeutigen Stamm hag zurück: althochdeutsch „Umzäunung, umzäuntes Grundstück“; germanisch * hag- „bequem, passend, geschickt“. [1] Der Name lässt sich als „Heger“ oder „Beschützer“ deuten. [2] Er ist bekannt durch die Figur des Hagen von Tronje aus dem ...

  2. Hagen ist der Name von geographischen Objekten, von Personen und von sonstigen Gegebenheiten. Hagen ist ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, im Sinne von eingehegter Siedlung Hag . Hagen heißen folgende geographische Objekte: Landkreis Hagen, ehem. Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Gemeinden:

  3. 50. Merken. Wortzusammensetzung. hag = der umzäunte Platz (Althochdeutsch) Bedeutung / Übersetzung. Heger, Beschützer. Weiterlesen. Mehr zur Namensbedeutung. männlicher Vorname mit althochdeutscher Herkunft; bekannt durch den Hagen von Tronje aus dem Nibelungenlied, der Siegfried tötete. Namenstage. Der Namenstag für Hagen ist am 14. Mai. Herkunft.

  4. Ausgehend von „hag“ kann „hagan“ mit „Hain“ oder „Einhegung“ übersetzt werden. Daraus ergibt sich die Bedeutung von Hagen als „Heger“ und „Beschützer.“ Besonders durch den Charakter Hagen von Tronje aus dem Nibelungenlied hat sich der Vorname Hagen im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter als Vor- und Nachname etabliert.

  5. 30. Aug. 2023 · Ursprünglich kommt der Name aus dem Althochdeutschen und bedeutet “umzäunter OrtoderHain”. Es ist also möglich, dass deine Vorfahren in einem Bereich lebten, der von einem Zaun umgeben war! Die Geschichte und Bedeutung hinter dem Namen Hagen. Die Geschichte des Namens Hagen ist eng mit dem Mittelalter verbunden.

  6. Hagen (Stadt – Substantiv, Neutrum (Eigenname)) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ha|gen. Beispiel. Hagen von Tronje (Gestalt der Nibelungensage) Bedeutung. ⓘ. männlicher Vorname. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ. Hagen; Genitiv: Hagens, Hagen. → Zur Deklinationstabelle des Substantivs Ha­gen.

  7. Der Name Hagen hat seinen Ursprung im althochdeutschen hag für "Umzäunung, umzäunter Platz" und hagan für "Einhegung, kleines Wäldchen". Frei übersetzt bedeutet der Name soviel wie " Heger ", einer alten Bezeichnung für " Wildhüter ". Beliebter ist aber die freie Übersetzung " Beschützer ".