Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herbert Marcuse Der eindimensionale Mensch Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Maus, Marburg-Lahn Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg, Linz-Donau Übersetzung: Dr. Alfred Schmidt, Frankfurt-Main Redaktion: Dr. Frank Benseler, Neuwied-Rhein Original: One-Dimensional Man.

    • 1MB
    • 153
  2. A PDF file of the classic critique of advanced industrial society by the Frankfurt School philosopher and Marxist. The book analyzes the forms of control, repression, and domination that characterize the one-dimensional society and explores the possibilities of social change and liberation.

  3. 17. Nov. 2019 · Zusammenfassung. Herbert Marcuses Studie „Der eindimensionale Mensch“ markiert einen Epochensprung in der Geschichte der industriellen Zivilisation: die Geburt des Konsumismus. Der historische Moment des Entstehens der Überflussgesellschaft erzwingt eine Aktualisierung der Kategorien der Kritischen Theorie. Subjekt und Objekt ...

    • Ulrich Brieler
    • Brieler@uni-leipzig.de
    • 2019
  4. Herbert Marcuses Eros and Civilization (EC) provides an exciting and compelling articulation of his perspectives on contemporary civilization, domination, and liberation. Written at the height of McCarthyism in the 1950s, Marcuses epic of emancipation sketches out his vision of a free and non-repressive civilization during

    • Definition
    • Kritik
    • Zusammenfassung
    • Charakteristik
    • Wirkung
    • Einführung
    • Anwendung

    Toleranz ist ein Selbstzweck. Daß die Gewalt beseitigt und die Unterdrückung so weit verringert wird, als erforderlich ist, um Mensch und Tier vor Grausamkeit und Aggression zu schützen, sind die Vorbedingungen einer humanen Gesellschaft. Eine solche Gesellschaft existiert noch nicht; mehr denn je wird heute der Fortschritt zu ihr hin aufgehalten d...

    Die Ungewißheit der Chance bei dieser Unterscheidung setzt die geschichtliche Objektivität nicht außer Kraft, sie erfordert jedoch Denk- und Ausdrucksfreiheit als Vorbedingungen, den Weg zur Freiheit zu finden - sie erfordert Toleranz. Diese Toleranz kann allerdings nicht unterschiedslos und gleich sein hinsichtlich der Inhalte des Ausdrucks in Wor...

    Die Gefahr »zerstörerischer Toleranz« (Baudelaire), »wohlwollender Neutralität« gegenüber der Kunst ist erkannt worden: der Markt, der (obgleich oft mit ganz plötzlichen Schwankungen) gleich gut Kunst, Anti-Kunst und Nicht-Kunst, alle möglichen einander widerstreitenden Stile, Schulen und Formen in sich aufnimmt, liefert ein »behagliches Gefäß, ein...

    In der gegenwärtigen Periode wird das demokratische Argument zunehmend dadurch hinfällig, daß der demokratische Prozeß selbst hinfällig wird. Die befreiende Kraft der Demokratie lag in der Chance, die sie abweichenden Ansichten auf der individuellen wie gesellschaftlichen Ebene gewährte, in ihrer Offenheit gegenüber qualitativ anderen Formen der Re...

    Unparteilichkeit bis zum äußersten, gleiche Behandlung konkurrierender und im Konflikt liegender Meinungen ist in der Tat ein Grunderfordernis dafür, daß im demokratischen Prozeß Entscheidungen getroffen werden können - und sie ist ein Grunderfordernis zur Bestimmung der Grenzen der Toleranz. Aber in einer Demokratie mit totalitärer Organisation ka...

    Toleranz in einer solchen Gesellschaft diskutieren heißt, den Tatbestand der Gewalt und die traditionelle Unterscheidung von gewaltsamer und gewaltloser Aktion neu zu untersuchen. Die Diskussion sollte nicht von vornherein durch Ideologien vernebelt werden, die der Verewigung von Gewalt dienen. Selbst in den fortgeschrittenen Zentren der Zivilisati...

    Daß rückschrittlichen Bewegungen die Toleranz entzogen wird, ehe sie aktiv werden können, daß Intoleranz auch gegenüber dem Denken, der Meinung und dem Wort geübt wird (Intoleranz vor allem gegenüber den Konservativen und der politischen Rechten) - diese antidemokratischen Vorstellungen entsprechen der tatsächlichen Entwicklung der demokratischen G...

  5. Herbert Marcuse: Repressive Toleranz inhalte »Intoleranz gegenüber Bewegungen von rechts und Dul­ dung von Bewegungen von links« (S. :156). Ähnlich wie in der klassischen Toleranzbegründung von John Stuart Mill in . On Liberty (1859), auf die sich Marcuse mehrfach bezieht, ist für Marcuse »das Telos der Toleranz« die »Wahrheit« (S ...

  6. Herbert Marcuse wurde am 19. Juli 1998 als Sohn von Carl Marcuse und Gertrud Kreslowsky in Berlin geboren. 1916 nahm er im Zuge des Militärdienstes am Ersten Weltkrieg teil. Von 1917-1919 war er Mitglied der SPD. 1918 erlebte er die Deutsche Revolution in Berlin und wurde für kurze Zeit in den Soldatenrat von Berlin-Reinickendorf gewählt. Das