Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

  2. Die Theorie des kommunikativen Handelns ist das Hauptwerk des Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas. Er verbindet darin seine Kommunikationstheorie mit Kritik an modernen kapitalistischen Gesellschaften.

  3. 21. Okt. 2022 · Zusammenfassung. Die „Theorie des kommunikativen Handelns“ (TkH) ist das Hauptwerk von Jürgen Habermas, dem wohl einflussreichsten Denker der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum des Buchs steht das Konzept der kommunikativen Rationalität: Wer Sprache benutze, setze immer die Möglichkeit von rationalem Austausch voraus.

    • Floris Biskamp
    • floris.biskamp@ku.de
  4. Auf der Grundlage dieser Sprechaktanalysen unternimmt es die Habermas’sche Theorie, den Begriff des k.n H.s zu explizieren und als grundlegend auszuweisen. Der Begriff des k.n H.s bezieht sich auf die Interaktion von mindestens zwei sprach- und handlungsfähigen Subjekten, die eine interpersonale Beziehung eingehen.

  5. In seinem 1954 veröffentlichten Aufsatz Die Dialektik der Rationalisierung, der bereits viele Kerngedanken seines Hauptwerks Theorie des kommunikativen Handelns (1981) enthielt, entwickelte Habermas im Anschluss an Lukács eine Theorie der kapitalistischen Rationalisierung.

  6. 9. Nov. 2023 · Der deutsche Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas (*1929) hat mit seiner Theorie des kommunikativen Handelns ein Demokratiemodell entworfen, welches sich als eine Alternative zu Liberalismus und Republikanismus versteht.

  7. 14. Nov. 2020 · Vor allem an dem ersten darin enthaltenen Beitrag, „Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie“ (1970/71), lässt sich die Entwicklung des Habermas'schen Denkens bis zur Theorie des kommunikativen Handelns klar ablesen.