Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lyra, die antike Harfe, ist ein Symbol für die Lied- oder Dichtkunst, die Harmonie, die Musen und verschiedene Götter. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Mythologie und die Geschichte der Lyra in der Symbolik.

  2. 28. Nov. 2023 · Als Symbol steht die Leier für die beruhigende Kraft der Musik und ihre Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen. Es steht auch für die Verbindung zwischen irdischen Erfahrungen und spirituellen Sehnsüchten, denn Musik gilt als Brücke zwischen der menschlichen und der göttlichen Welt.

  3. Im Hellenismus war die Lyra ein Symbol der Dichter und Denker, woraus sich später der Begriff Lyrik entwickelte. Es gab weitere Bezeichnungen für antike Leiern: Die Chelys (Schildkrötenleier) hatte einen Resonanzkörper in Form einer Schildkröte nschale und Arme in Form von Ziegen hörnern.

  4. „Leier“ ist von altgriechisch λύρα lyra abgeleitet, was in der Antike allgemein „Zupfinstrument“ bedeutete. Der Begriff wurde über das lateinische Wort lyra ins Althochdeutsche übernommen, wo mit lira unterschiedslos Leiern und Harfen (althochdeutsch harpha) verstanden wurden, und später zu mittelhochdeutsch lire ...

  5. Erfahren Sie mehr über die Lyra, das älteste Saiteninstrument, das in verschiedenen Formen und Kulturen vorkam. Lesen Sie über die Herkunft, die Sagen, die Verwendung und die Symbolik der Lyra in der Musikgeschichte.

    • lyra symbol1
    • lyra symbol2
    • lyra symbol3
    • lyra symbol4
  6. Bis heute ist die Lyra ein Symbol für die Musik und Dichtung. Eine vierte Gruppe bilden die Tasteninstrumente. Sie sind bekannt durch die Tastenreihe mit vielen weißen und wenigen schwarzen Tasten. Wer ein Tasteninstrument bedient, kommt mit dem Mund oder den Fingern nicht an dasjenige heran, das den Klang erzeugt.

  7. 18. Juni 2018 · Seitdem ist sie das Symbol von Apollon, dem Gott der schönen Künste, insbesondere der Dichtkunst, der Musik und des Gesangs. Sie ist nicht nur das Symbol des Apollons, sondern steht auch für Dichter und Denker. Fast keiner weiß, dass sie sogar den allgegenwärtigen Begriff der Lyrik erschuf.