Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martha Liebermann (* 8. Oktober 1857 als Martha Marckwald in Berlin; † 10. März 1943 ebenda) war die Ehefrau des Malers Max Liebermann. Ihre Grabplatte weist als Geburtsjahr 1858 aus. Sie beging am Tage vor ihrer geplanten Deportation in das KZ Theresienstadt Suizid.

  2. Als Louis Liebermann 1859 ein Ölgemälde seiner Frau in Auftrag gab, begleitete Max Liebermann seine Mutter zur Malerin Antonie Volkmar. Aus Langeweile bat er selbst um einen Stift und begann zu zeichnen. Noch als alte Frau war Antonie Volkmar stolz, Liebermann entdeckt zu haben. Seine Eltern waren nicht begeistert von der Malerei ...

  3. Martha Liebermann: Wie eine Grande Dame verloren ging. Für Martha Liebermann war die Ehe mit dem Maler Max Liebermann „eine Ehre“. Als die Deportation ins KZ bevorstand, begann sie vor 80 Jahren Suizid. Ihre Fluchtversuche waren vergeblich geblieben.

  4. 22. Apr. 2024 · Martha, Käthe und Maria. Die Frauen der Familie Liebermann prägten den Alltag von Max Liebermann maßgeblich. „Meine Damen“ so nannte er sie liebevoll. Seine Gattin Martha, die gemeinsame Tochter Käthe und die Enkelin Maria stehen im Fokus dieser Ausstellung.

  5. 15. März 2013 · Von Peter Kaiser · 15.03.2013. Martha Liebermann galt als stille und zurückhaltende Frau an der Seite ihres berühmten Mannes, dem Maler Max Liebermann. In Wirklichkeit war sie aber auch...

  6. 21. Mai 2024 · Martha Liebermann selbst war bis 1943 in dem großbürgerlichen Haus in der Graf-Spee-Straße 23 offiziell gemeldet unter: Max Prof Kunstmal W 35 Graf-Spee Str 23 T.[9] Da war Max bereits 7 Jahre tot. Er hatte nie in der Graf-Spee-Straße gewohnt. Aber sie war immer noch Frau Professor Liebermann. Das große „T“ im Eintrag steht übrigens für Telefon, das man Martha 1943 natürlich schon ...

  7. 25. Nov. 2007 · Wer war die Frau, die über fünfzig Jahre den Lebensweg von Max Liebermann begleitete? Über die Ausstellung. Die Ausstellung Martha Liebermann (1857 – 1943) – Lebensbilder spürt der Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau nach, mit Gemälden, Grafiken, Fotos und anderen Dokumenten.