Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    • Stilvoller Schmuck

      Einzigartige Colliers & Ringe aus

      Sterlingsilber, Gold, Glas und Co.

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler - Neukastel / Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus . Slevogt nimmt eine besondere Stellung in der Landschaftsmalerei ein.

  2. Max Slevogt gilt als Meister der Illustration und begnadeter Landschaftsmaler. Als einer der wenigen Künstler seiner Zeit verließ der deutsche Maler und Zeichner sein Atelier und suchte seine Motive in der freien Natur.

  3. Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

    • September 20, 1932
  4. www.artnet.de › künstler › max-slevogtMax Slevogt | Artnet

    Der Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner Max Slevogt (deutsch, 08.10.1868 – 20.09.1932) wurde in Landshut geboren. Seine Karriere begann in München, wo er von 1885 bis 1889 an der Akademie der Bildenden Künste studierte.

    • Deutsch
  5. Max Slevogt (8.10.1868–20.9.1932) zählt neben Max Liebermann (18791884) und Lovis Corinth unwidersprochen zu den wichtigsten deutschen Malern des Impressionismus, ist jedoch im Vergleich zu seinen beiden Freunde nicht so präsent.

  6. 6. Sept. 2019 · Neben Max Liebermann und Lovis Corinth ist Slevogt der dritte wichtige Vertreter des deutschen Impressionismus. Alle Werke. 18 Werke. Beliebte Alben. Landschaften. Stillleben. Skulpturen und plastiken. KLASSISCHE Moderne.

  7. 8. Okt. 2018 · Der am 8. Oktober 1868 in Landshut geborene Künstler war froh, München endlich hinter sich zu lassen. Die dortige Kunstszene bot ihm keine Heimat mehr. 1899 hatte er das Publikum mit einer...