Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Lafontaine [ ˌʔɔs.kʰaɐ̯ 'la.fɔn.tʰɛːn] (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker ( BSW, zuvor Die Linke, WASG, PDS und SPD ). Von 1985 bis 1998 war er Ministerpräsident des Saarlandes. Er war Kanzlerkandidat der SPD für die Bundestagswahl am 2.

  2. Oskar Lafontaine tritt aus der Linken aus - zehn Tage vor der Landtagswahl im Saarland. Ausgerechnet der Mann, der die Partei vor 15 Jahren mitgegründet hat. Die Geschichte einer Entfremdung.

  3. 27. Jan. 2010 · Seit dem Attentat 1990, bei dem ihm eine geistig verwirrte Frau in den Hals gestochen hatte, habe Lafontaine gedacht: "Wenn mich mal eine Krebserkrankung erwischt, dann höre ich auf." Das ...

  4. Sein Vater stirbt im Zweiten Weltkrieg. 1962. Abitur am Regino-Gymnasium in Prüm (Eifel). 1962-1969. Lafontaine studiert Physik an den Universitäten Bonn und Saarbrücken und schließt als Diplomphysiker ab. Er wird durch die Studienförderung der Deutschen Bischöfe (Cusanus Werk) gefördert. 1966.

  5. Oskar Lafontaine ist eine der schillerndsten Figuren der deutschen Politik in den vergangenen Jahrzehnten. Der „ewige Oppositionelle“ ist aus der Politik kaum wegzudenken und regt mit seinen Meinungen, aber auch mit seinem Lebenswandel immer wieder zu Diskussionen an.

  6. April 1990 wird Oskar Lafontaine bei einer Wahlkampfveranstaltung durch einen Angriff verletzt. Wenige Monate später auch Wolfgang Schäuble. 25 Jahre danach ergeht es Henriette Reker ähnlich. Sie alle überleben die Attentate und arbeiten anschließend weiter in der Politik.

  7. 16. Sept. 2023 · Mit seinem Widersacher Gerhard Schröder hat sich Oskar Lafontaine rechtzeitig vor seinem 80. Geburtstag getroffen, ausgesprochen, ausgesöhnt.