Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( CDU ). Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. 1985 führte er mit seiner Ansprache zum 40.

  2. Die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 hat bis heute große Bedeutung für die gesamtdeutsche Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren. Ihre Wirkung war auch Thema der Trauerreden und Nachrufe, als Weizsäcker im Januar 2015 verstarb.

  3. Ab 1966 war er Mitglied des Bundesvorstands der CDU. 1969 wurde er in den Bundestag gewählt, dem er bis 1981 angehörte. 1978 ging von Weizsäcker nach Berlin und blieb dort Oppositionsführer, bis er 1981 zum Regierenden Bürgermeister gewählt wurde.

  4. www.bundespraesident.de › DE › amt-und-aufgabenDer Bundespräsident - Reden

    Hier finden Sie ausgewählte Reden aus der Amtszeit von Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Die Reden sind redaktionell bearbeitet wiedergegeben. Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa.

  5. Richard von Weizsäcker ist Jurist, CDU-Politiker und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er ist einer der politischsten und auch beliebtesten Bundespräsidenten. Seine Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes gilt als Meilenstein in der öffentlichen Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland.

  6. 29. Okt. 2020 · »Es ist normal, verschieden zu sein« – diese vielzitierten Worte des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker bei der Eröffnungsveranstaltung der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte 1993 stehen sehr treffend für den Wandel in der Haltung zu Behinderung in Deutschland.

  7. 31. Jan. 2015 · Richard von Weizsäcker habe unterschiedliche Generationen, Religionen und soziale Schichten zusammengebracht, sagte sein ehemaliger Mitarbeiter Friedbert Pflüger im DLF. Sowohl als ...