Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rubbel die Katz - das bedeutet das Sprichwort. Es gibt allein im Deutschen unendlich viele Sprichwörter deren Bedeutung wir im übertragenen Sinne zwar verstehen, aber nicht herleiten können....

    • 1 Min.
  2. Bedeutung: Rubbel die Katz – etwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll. Rubbel die Katz - © EmmiP, morguefile.com. Herkunft: Früher wurde das Portemonnaie auch Geldkatze genannt, weil der Geldbeutel meist aus Leder in länglicher Form bestand, den man sich um die Taille band.

  3. Bedeutung: schnell S. ; ohne Umschweife S. ; schwungvoll S. Beispiele: Das ging rubbel die Katz! An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!

  4. Eine Deutung bezieht sich auf die Aufforderung zu einer schnellen Kaufentscheidung, in dessen Zuge man die " Katz e rubbel te", um den Wert des Inhaltes abzuschätzen. Allerdings ist die Redewendung in keinem gängigen Lexikon für Redensarten aufgeführt, was die erwähnte Deutung in Frage stellt.

  5. Gehalten hat sich die Geldkatze bis heute in der Redewendung „Rubbel die Katz'“ – als Aufforderung zu schnellem Handeln. Wer bei Preisverhandlungen die Katze „rubbelte“, zählte die in den Säckchen enthaltenen Münzen durch Drüberstreichen, ohne sie aber zu entnehmen – stand also kurz vor einer Kaufentscheidung.

  6. rubbeldiekatz ist ein umgangssprachliches Adverb, das sofort, ohne Zögern, schnell oder plötzlich bedeutet. Die Herkunft ist ungeklärt, Synonyme sind plötzlich und sofort.

  7. indicating a quick, sudden, or immediate action or movement. Synonyms [ edit] ruckzuck, schwuppdiwupp. Further reading [ edit] rubbel die Katz; rubbeldiekatz in Redensarten-Index. Rubbel die Katz - Ursprung und Bedeutung des Sprichwortes in Focus Online. Categories: German compound terms. German lemmas. German interjections.