Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willkommen bei der Stadtverwaltung Rees. Es wird empfohlen, vor dem Besuch im Rathaus, einen Termin zu vereinbaren. Dies reduziert Warte- und Bearbeitungszeiten. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin unter 02851 51 115 oder direkt mit dem zuständigen Sachbearbeiter. Für den BürgerService gibt es zudem die Möglichkeit der Online Terminvergabe.

    • Tourismus & Freizeit

      Rees - R(h)eines Vergnügen. Schon der Slogan macht deutlich,...

    • BürgerService

      Der BürgerService der Stadt Rees ist erste Anlaufstation für...

    • Aktuell

      Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen der...

    • Rathaus

      46459 Rees +49 2851 51-555 +49 2851 51-556....

    • Bildung & Soziales

      In Rees sind sämtliche Schulformen für eine anspruchsvolle...

    • Bauen & Wirtschaft

      Rees, die älteste Stadt am Unteren Niederrhein, zeichnet...

  2. Stadt Rees, Rees. Gefällt 4.711 Mal · 245 Personen sprechen darüber · 173 waren hier. Offizieller Account der Stadt Rees - es schreiben Jörn Franken,...

    • 5,6K
  3. Anschließend erhalten Sie die zur Behörde angebotenen Anliegen angezeigt, wählen Sie entsprechend aus. Terminauswahl. Anschließend wird ein Kalender eingeblendet, aus dem die freien Zeiten hervorgehen. Rot gekennzeichnete Bereiche bedeuten, dass zu diesen Zeiten keine Termin vergeben werden können.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ReesRees – Wikipedia

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet ist in acht Gemeindebezirke (Ortschaften) gegliedert, deren Interessen jeweils durch einen Ortsvorstehervertreten werden: Einwohnerzahlen Dezember 2020: 1. Bienen(911 Einwohner) 2. Empel(511 Einwohner) 3. Haffen(985 Einwohner) 4. Haldern(5.143 Einwohner) 5. Mehr(2.180 Einwohner) 6. Millingen(2.881 Einwohner) 7. Rees (Innenstadt) und Esserden(9.200 Einwohner)

    Nachbargemeinden

    Die Stadt Rees grenzt im Norden an die Gemeinde Oude IJsselstreek (Provinz Gelderland, NL) und die Stadt Isselburg (Kreis Borken), im Osten an die Städte Hamminkeln und Wesel sowie im Süden an die Stadt Xanten (alle drei im Kreis Wesel) und im Westen an die Städte Kalkar und Emmerich am Rhein (beide im Kreis Kleve).

    Lage am Rhein

    Der Raum Rees lag in seiner ganzen Historie im Einwirkungsbereich des Rheinstroms mit Überschwemmungen, Uferabbrüchen, Inselbildungen und Verlagerungen.Die Zeichnung des Kartographen Johann Bucker aus dem Jahre 1713 zeigt Rees und das Umland mit einigen im Rhein liegenden kleineren und größeren Inseln und Sanden (z. B. das alde Eilant, dat Reesche Grindt und den Poddeckel), die heute in dieser Form nicht mehr existieren. Auch einige alte Rheinarme auf beiden Uferseiten sind heute weitgehend v...

    Frühgeschichte

    Erste Zeugnisse menschlichen Lebens im Reeser Stadtgebiet entdeckte man im Jahr 1961 bei Bauarbeiten zur Autobahn (A 3) auf dem Colettenberg / Wittenhorst bei Haldern. Man fand Reste von Grabbeigaben (Becherscherben, Dolche) aus dem Ende der Jungsteinzeit (vor 4000 Jahren). Im Zuge der dort durchgeführten Ausgrabungen fand man darüber hinaus Reste einer Siedlung aus der Hallstattzeit(800 bis 450 vor Christus).

    Mittelalter

    Um 500–800 n. Chr. entstand auf einer erhöhten Stelle, einer „Ward“, eine fränkischeSiedlung. Der Name Rees soll auf „Rys“ = Reis = Rees (Weidengehölz mit Röhricht) zurückgehen. Von 695 bis 739 wurde der Niederrhein durch den angelsächsischen Mönch Willibrord christianisiert, um 700 in Rees eine erste Kirche gebaut. Um 1000 wurde die Burg Aspel erstmals urkundlich erwähnt. Vermutlich um 1040 ließ Irmgard von Aspel über den Gräbern ihrer Eltern im nun befestigten Rees ein neues Gotteshaus baue...

    Neuzeit

    Im Jahr 1549 wies der Magistrat die Juden aus der Stadt. 1571 wurde erstmals eine evangelische Gemeinde in Rees erwähnt. Während des Spanisch-Niederländischen Krieges (Achtzigjähriger Krieg) nahm 1598 ein spanisches Söldnerheer unter Francisco de Mendoza die Stadt ein. Nach dem Tode des letzten Klever Herzogs Johann Wilhelm (1609) fiel Rees im Jahr 1614 aufgrund des Vertrages von Xanten an den Kurfürsten von Brandenburg. Um seine Neuerwerbung zu sichern, bat Kurfürst Johann Sigismund von Bran...

    Stadtrat

    Die Kommunalwahlen 2014 und 2020 hatten folgende Ergebnisse:

    Bürgermeister

    Bürgermeister der Stadt Rees ist seit dem 26. April 2023 Sebastian Hense (CDU), der von Christoph Gerwers (2009 bis 2022) das Amt übernahm, als dieser zum Landrat des Kreises Kleves gewählt wurde. Am 13. September 2020 war Gerwers mit 59,54 % der Stimmen wiedergewählt worden. Seine Gegenkandidaten waren Bodo Wissen(SPD, 33,44 %) und Clemens Willing (FDP, 7,02 %).

    Wappen, Siegel, Banner und Logo

    Der Stadt Rees wurde zuletzt 1965 ein Wappen, ein Siegel und eine Flagge (Banner) verliehen. Zudem führt die Stadt ein Logo. 1. Wappen 2. Wappen bis 1965 3. Banner 4. Logo Wappen Blasonierung: „In Rot ein silberner (weißer) Schlüssel, dessen Bart nach rechts zeigt.“ Bedeutung: Der Schlüssel, dessen Bart Kreuzform besitzt, weist auf den Apostel Petrus, Patron des Erzbistums Köln, hin. Siegel „Das Dienstsiegel gleicht in Form, Größe und Inhalt dem dieser Hauptsatzung beigedruckten Siegel.“ Leid...

    Nach Rees kommen vor allem Besucher aus den benachbarten Niederlanden, dem nahegelegenen Münsterland und dem Ruhrgebiet. Vom Schiffsanleger starten Ausflugsschiffe rheinab (bis in die Niederlande) und rheinauf. Entlang eines Rundgangs im Stadtkern und entlang der Rheinpromenade sind Skulpturen verschiedener Künstler aufgestellt, darunter das „Zwieg...

    Wirtschaft

    Rees war lange Zeit ein Zentrum der Tabakwirtschaft; besonders sind die Firma Oldenkott (1838–1992, Tabak-, Zigaretten- und Pfeifenfabrik) und die Tabak- und Pfeifenfabrik Dobbelmann (1928–1964) zu nennen. Heute erinnert noch das Denkmal „Der Kiepenkerl“ an der Flora in Rees an die Fa. Oldenkott. Das Tabaklager der Fa. Oldenkott ist heute Wohn- und Geschäftshaus.Die Firma hatte einen Anschluss an die Baumbergebahn (Münster – Empel-Rees). Eine Hosennäherei am Melatenweg ist heute nicht mehr vo...

    Wissenschaft

    In Rees-Grietherbusch befindet sich eine Forschungsstation der Universität Köln.Sie untersucht u. a. die Fischpopulationen im Rhein und anliegenden Gewässern sowie die Ökologie der Auen sowie die Populationsökologie von Vögeln.

    Medien

    In Rees erscheinen zwei Tageszeitungen mit Lokalredaktion, die Rheinische Post und die Neue Rhein Zeitung. Es erscheinen wöchentlich zwei Anzeigenblätter mit lokalen Informationen, der Stadtanzeiger Emmerich-Rees(samstags) und die Niederrhein-Nachrichten (samstags).

    Martin Zeiller: Reeß. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Westphaliae (= Topographia Germaniae. Band8). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1647, S.58 (Volltext [Wikisource]).
    Erich Liesegang: Recht und Verfassung von Rees(= WZGK, Ergänzungsheft 6). Trier 1890.
    Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kreis Rees (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 2, Abt. 1). L. Schwann, Düsseldorf 1892, S. 61 (Textarchiv – Internet Archive).
    Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-...
    Hauptsatzung der Stadt Rees(PDF; 34 kB) § 3 Gemeindebezirke
    Radverkehrskonzept für die Stadt Rees. (PDF; 8,1 MB) Stadt Rees, S. 14,abgerufen am 18. März 2024.
    Erich Wisplinghoff, Erläuterungen aus dem Jahre 1984 zu: Johann Bucker, Karte des Rheines von Duisburg bis Arnheim aus dem Jahre 1713, Herausgeber: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv, Düsseldor...
  5. rees.de. rees.de » Name » Stadt

  6. www.stadt-rees.de › rathaus › dienstleistungenBürgerService | Stadt Rees

    Der BürgerService der Stadt Rees ist erste Anlaufstation für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rees. Im Erdgeschoss des Rathauses kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Ihre Anliegen.

  7. Öffnungszeiten. Es wird empfohlen, vor dem Besuch im Rathaus, einen Termin zu vereinbaren. Dies reduziert Warte- und Bearbeitungszeiten. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin unter 02851 510 oder direkt bei dem zuständigen Sachbearbeiter.