Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedicht-Analyse. Dieses Gedicht mit dem Titel „Verklärte Nacht“ wurde von Richard Dehmel, einem deutschen Dichter und Schriftsteller geschrieben, der von 1863 bis 1920 lebte. Dehmel gehört zur Epoche des Symbolismus und der literarischen Moderne um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

    • Bastard

      Kurze Analyse / Interpretation des Textes Bastard von...

    • Auf der Reise

      Richard Dehmel ist der Autor des Gedichtes „Auf der Reise“....

    • Antwort

      Der Schriftsteller Dehmel ist ein typischer Vertreter der...

    • Aufblick

      Kurze Analyse / Interpretation des Textes Aufblick von...

    • Büßende Liebe

      Kurze Analyse / Interpretation des Textes Büßende Liebe von...

    • Verklärte Nacht

      „Verklärte Nacht“ von Richard Dehmel Arbeitsblatt zur...

  2. Das Gedicht „Verklärte Nacht“ stammt aus der Feder von Richard Dehmel. Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain; der Mond läuft mit, sie schaun hinein.

  3. Verklärte Nacht. Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain; der Mond läuft mit, sie schaun hinein. Der Mond läuft über hohe Eichen, kein Wölkchen trübt das Himmelslicht, in das die schwarzen Zacken reichen. Die Stimme eines Weibes spricht: Ich trag ein Kind, und nit von dir, ich geh in Sünde neben dir.

    • Richard Dehmel
    • Entstehung
    • Textgrundlage
    • Charakterisierung
    • Uraufführung und Rezeption
    • Fassungen
    • Ballett/Tanz
    • Trivia
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Schönberg komponierte das Werk im Herbst 1899 während eines Ferienaufenthalts mit seinem Kompositionslehrer Alexander von Zemlinsky und dessen Schwester Mathilde (die er 1901 heiraten sollte) im niederösterreichischen Payerbach. Laut Autograph war die Komposition am 1. Dezember 1899 abgeschlossen. Programmatische Vorlage dieser ersten größeren, mit...

    Das fünfstrophige, der Partitur vorangestellte Gedicht beschreibt den Gang eines Paars im Mondschein, bei dem die Frau ihrem Liebhaber gesteht, dass sie von einem anderen ein Kind erwartet. Dabei trifft sie auf großmütiges Verständnis bei dem Mann, der das Kind als eigenes annehmen will.

    Als klar intendierte Programmmusik überträgt die Komposition Schönbergs für Streichsextett (2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli), deren Aufführungsdauer etwa 25 bis 30 Minuten beträgt, die Idee der Sinfonischen Dichtung in den Bereich der Kammermusik. „Verklärte Nacht“ist einsätzig, besteht jedoch aus fünf pausenlos ineinander übergehenden Teile...

    Nachdem der Vorstand des Wiener Tonkünstlervereins eine von Zemlinsky angeregte Aufführung des Werkes zunächst abgelehnt hatte (ein Mitglied soll geäußert haben: „Das klingt ja, als ob man über die noch nasse »Tristan«-Partitur darüber gewischt habe“), kam die Uraufführung des Streichsextetts „Verklärte Nacht“ erst mehr als zwei Jahre nach dessen V...

    Die Streichsextett-Fassung erschien 1905 im Berliner Verlag Dreililien (Richard Birnbach). 1917 erstellte Schönberg für die Universal Edition eine Fassung für Streichorchester, die in Verstärkung der Violoncelli eine zusätzliche Stimme für Kontrabass enthält und zwischen Ensemble- und Solopassagen differenziert. 1943 erschien bei AMP eine von Schön...

    1942 autorisierte Schönberg den Choreographen Antony Tudor zur Verwendung der Musik von „Verklärte Nacht“ in seinem Ballett „Pillar of Fire“. Tudor griff in Dehmels Handlungsstruktur ein und brachte im Metropolitan Opera House ein ganzes Ballettensemble auf die Bühne. Diese Choreographie gehört noch heute zum klassischen Repertoire des American Bal...

    In dem Roman Der Chauffeur (2020) von Heinrich Steinfest wird das Stück mehrmals erwähnt.Es wird erzählt, dass der aktuelle Kanzler der Bundesrepublik Deutschland das Werk „oft hatte hören wollen, wenn er sich spät in der Nacht“ vom Protagonisten des Romans chauffieren ließ.

    Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber, 2000, ISBN 3-921518-88-1, S. 65–70.
    Werner Breig: Arnold Schönbergs "Verklärte Nacht" und das Problem der Programmusik, in: Die Semantik der musiko-literarischen Gattungen: Methodik und Analyse, hrsg. von W. Bernhart, Tübingen 1994,...
    Alessandro Maria Carnelli: Labyrinth und Irrwege - Verklärte Nacht von Arnold Schönberg, Übersetzung Susanne Werger. Impronta-Edition UG, Mannheim, 2022, ISBN 9783000707858
    Richard Dehmel: Verklärte Nacht. In: Weib und Welt. Gedichte und Märchen.2. Auflage. Schuster & Loeffler, 1901, S. 61-63. Digitalisat Universitätsbibliothek Bielefeld]
    Sybill Mahlke: "Verklärte Nacht": Nichts zu lachen, tagesspiegel.de, 14. Dezember 2000
    vgl. Informationen des Arnold Schönberg Center, Abschnitt „Arnold Schönberg: Programm-Anmerkungen (Analyse)“
    Alexander Zemlinsky: Jugenderinnerungen. In: Arnold Schönberg zum 60. Geburtstag. Wien, 13. September 1934, S. 34; zit. nach Manuel Gervink: Arnold Schönberg und seine Zeit. Laaber, 2000, ISBN 3-...
  4. 11. Okt. 2011 · Der Titel des Bandes gibt es deutlich zu verstehen: Verklärte Nacht, dieses spätromantische Gedicht Dehmels über Vaterschaft und Liebe, von Schönberg vertont, wird bei Grünbein, minimal verrätselt und mit einer kleiner Anspielung versehen, Erklärte Nacht. Da liegt viel Absicht in wenigen Worten.

  5. Verklärte Nacht“ von Richard Dehmel Arbeitsblatt zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes Hauptteil der Gedichtanalyse Aufbau Verse und Strophen Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.) Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen. Kadenz: Wie sind die Endsilben im ...

  6. schoenberg150.info › images › storiesVerklärte Nacht op. 4

    Das Sujet jener Programmmusik, die »sich darauf beschränkt, die Natur zu zeichnen und menschliche Gefühle auszudrücken« (Schönberg), ist das Gedicht »Verklärte Nacht« von Richard Dehmel aus der 1896 veröffentlichten Sammlung »Weib und Welt«.