Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unter dem Begriff Souveränität (französisch souveraineté, aus mittellateinisch supernus „darüber befindlich“, „überlegen“) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher Selbstbestimmung.

  2. Das Substantiv Souveränität (die) bezeichnet: die Überlegenheit bzw. das selbstsichere Auftreten einer Person. die Unabhängigkeit eines Staates gegenüber dem Einfluss von anderen Staaten (=staatliche Souveränität) das Recht, frei nach eigenem Ermessen zu handeln.

  3. 14. Dez. 2022 · Souveränität bedeutet, dass ein Mensch eigenständig und unabhängig handelt, ohne sich von anderen beeinflussen zu lassen. Sowohl Denken als auch handeln sind eigenverantwortlich und selbstbestimmt.

    • (6,2K)
  4. 1. Macht und Recht, frei nach eigenem Ermessen zu entscheiden, ohne dabei das Recht anderer zu verletzen. a) oberste Hoheitsgewalt eines Staates über seine inneren und auswärtigen Angelegenheiten. b) Recht einer Nation im Hinblick auf ihre Selbstbestimmung.

  5. Bedeutungen (3) ⓘ. höchste Gewalt; Oberhoheit des Staates. Beispiel. die staatliche Souveränität. Unabhängigkeit eines Staates (vom Einfluss anderer Staaten) Beispiele. die Souveränität eines Landes verletzen, respektieren. das Land hat seine Souveränität erlangt.

  6. Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.

  7. Die Souveränität eines Staates besteht darin, dass er selbst entscheiden kann, was im Inneren sowie in den Beziehungen zu anderen Staaten geschehen soll. Der souveräne Staat hat die Macht, seine Gesetze und seine Regierungsform selbst zu bestimmen. Fremde Staaten dürfen sich nicht einmischen.