Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bmi.bund.de › DE › themenBMI - Staatssymbole

    Aus diesem Grunde wurden die Bestimmungen und Darstellungen der Weimarer Zeit über die Staatssymbole nahezu vollständig und wörtlich übernommen. Wie in der Weimarer Zeit sind die Darstellung des Bundeswappens, des Bundesadlers und der Bundesflagge gesetzlich nicht geregelt.

  2. Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie im Deutschen Reich bestand.

  3. Ge­stal­tung des Reichs­wap­pens. Neben die­sen Fest­le­gun­gen blieb die kon­kre­te künst­le­ri­sche Aus­ge­stal­tung des Staats­wap­pens je­doch frei, so dass sie den ver­schie­de­nen Nut­zun­gen des Wap­pens an­ge­passt wer­den konn­te.

  4. Damit war der Weg frei für die erste deutsche Demokratie: Die Gründung der Weimarer Republik. Am 9. November 1918 riefen Phillip Scheidemann von der SPD und Karl Liebknecht von der USPD (= ein Art radikalere SPD) unabhängig voneinander die Weimar Republik aus.

  5. Die Weimarer Republik eröffnete neue Freiheiten für Kunst und Kultur. Viele Künstlerinnen und Künstler begriffen die Republik zudem als Aufgabe: Sie wollten mit ihrer Kunst am Aufbau einer demokratischen Gesellschaft mitwirken. Ein Überblick zur Kult

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Nun beginnt die erste Demokratie auf deutschem Boden, die so genannte "Weimarer Republik". Sie dauert bis 1933, dann kommt Adolf Hitler durch demokratische Wahlen an die Macht. Von Gregor Delvaux de Fenffe. Die Vorgeschichte: Deutschland am Abgrund. Die Novemberrevolution 1918. Die neue Republik wird ausgerufen.

  7. www.bpb.de › themen › erster-weltkrieg-weimarWeimarer Republik | bpb.de

    Die Weimarer Republik war seit ihrer Gründung schon so einiges: erste deutsche Demokratie, Republik ohne Republikaner, Zwischenkriegszeit, aber auch Negativfolie und Identitätsressource zugleich. Was prägte diese bewegte, teils widersprüchliche Zeit.