Suchergebnisse:
Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke war während seiner politischen Karriere zunächst Mitglied der Zentrumspartei und später der CDU.
- Wilhelmine Lübke
Unter Heinrich Lübke und seiner Frau Wilhelmine wurden der...
- Enkhausen
Heinrich Lübke (1894–1972), Politiker, Bundespräsident. Nach...
- Wilhelmine Lübke
Karl Heinrich Lübke ( German: [ˈhaɪnʁɪç ˈlʏpkə] ( listen); 14 October 1894 – 6 April 1972) was a German politician, who served as president of West Germany from 1959 to 1969. He suffered from deteriorating health towards the end of his career and is known for a series of embarrassing incidents that may have resulted from ...
Heinrich Lübke ist von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der Vermessungs- und Kulturingenieur gerät zur Zeit des Nationalsozialismus mehrmals in Konflikt mit dem Regime, arbeitet während des Zweiten Weltkriegs jedoch in einem nationalsozialistischen Ingenieurbüro.
Karl Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke war während seiner politischen Karriere zunächst Mitglied der Zentrumspartei und später der CDU. Er war von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Heinrich Lübke (October 14, 1894 – April 6, 1972) was the second President of the Federal Republic of Germany. He was president from 1959 to 1969.
Karl Heinrich Lübke (German: [ˈhaɪnʁɪç ˈlʏpkə] ; 14 October 1894 – 6 April 1972) was a German politician, who served as president of West Germany from 1959 to 1969. He suffered from deteriorating health towards the end of his career and is known for a series of embarrassing incidents that may have resulted from his health issues.
Heinrich Lübke war von 1959 bis 1969 Bundespräsident der Bundesrepublik. Studium und Erster Weltkrieg. Nach dem Abitur 1913 begann Lübke ein Studium, unterbrach das aber, um freiwillig am Ersten Weltkrieg teilzunehmen. Nach dem Krieg nahm er das Studium wieder auf und beendete es 1921 als Vermessungs- und Kulturingenieur. Anschließend nahm ...
Heinrich-Lübke-Haus steht für: Heinrich-Lübke-Haus (Möhnesee), katholische Bildungsstätte; Heinrich-Lübke-Haus (Sundern), Museum und Gedenkstätte; Siehe auch: Heinrich-Lübke-Gedenkzimmer; Heinrich-Lübke-Siedlung
2. Apr. 2023 · Learn about the life of Heinrich Lübke and a visit to his museum in his hometown in Enkhausen, Germany. Heinrich Lübke, (born October 14, 1894, Enkhausen, Germany—died April 6, 1972, Bonn, West Germany [now Germany]), politician who served as president of the German Federal Republic (1959–69).
Heinrich Lübke (in siene Heimaat Schaumäkers Heini nöömt; * 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Arensperg; † 6. April 1972 in Bonn) weer en düütschen Politiker . He weer vun 1. Juli 1959 af an bet 1969 as Bunnspräsident Staatshööft vun de Bunnsrepubliek Düütschland. Lübke is 1894 in Enkhausen in’t Siuerland boren. Sien Vader is ...
Aktivitéit. Politiker, Ingenieur. Partei. CDU. De Karl Heinrich Lübke, gebuer de 14. Oktober1894zu Enkhausen, haut Gemeng Sundern, am Sauerlanda Westfalen, a gestuerwen de 6. Abrëll1972zu Bonn, war e westdäitsche Politiker a Bundespresidentvun 1959 bis 1969. Virdru war hien ë. a. Landwirtschaftsminister um Bundes-Niveau.
Museum, Heinrich-Lübke-Nachlass. Das Burgmuseum präsentiert neben Rüstungen und Waffen sowie Archivalien Kurtriers die mit etwa 200 Bildern größte Privatsammlung alter Moselansichten. In einem Gedenkzimmer des Museums hat Keuthen, der Neffe von Wilhelmine Lübke geb.