Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 6.950.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 18141814 – Wikipedia

    3. September: Die Nassauische Verfassung von 1814 wird verkündet. 9. September: Die Schweizerische Eidgenossenschaft verabschiedet einen neuen Bundesvertrag in der nachnapoleonischen Zeit und beendet damit die Mediationszeit. 18. September: Eröffnung des Wiener Kongresses (1814/1815): Der Deutsche Bund entsteht.

    • 1262/63 (Jahreswechsel Juli)
    • 1219/20 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
    • 1806/07 (10./11. September)
    • 2357/58 (südlicher Buddhismus); 2356/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
  2. en.wikipedia.org › wiki › 18141814 - Wikipedia

    1814 was a common year starting on Saturday of the Gregorian calendar and a common year starting on Thursday of the Julian calendar, the 1814th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 814th year of the 2nd millennium, the 14th year of the 19th century, and the 5th year of the 1810s decade. As of the start ...

  3. Im Herbst 1814 begann in Wien der Kongress, zu dem sich Delegationen fast aller Staaten und Mächte Europas einfanden. Von September 1814 bis Juni 1815 wurde Wien und vor allem der Tagungsort, das Außenministerium (später auch die Staatskanzlei) im Palais am Ballhausplatz, der Amtssitz von Metternich, zum politischen Zentrum des Kontinents.

  4. Mai 1814 war ein Versöhnungsfrieden, der Frankreich als Großmacht in den Grenzen von 1792 bestehen ließ. Das Land erhielt sogar besetzte Kolonien und Handelsniederlassungen zurück. Die Schaffung einer europäischen und deutschen Nachkriegsordnung wurde dem Wiener Kongress überlassen.

    • Sieg der Alliierten
    • Mitteleuropa
  5. März erneuerten sie ihre Allianz von 1814. Trotz aller Schwierigkeiten gelang es Napoleon, eine gut ausgerüstete Armee von 125.000 erfahrenen Soldaten auszuheben. Er ließ eine provisorische Regierung unter Marschall Davout in Paris zurück und marschierte gegen die Allianz.

  6. Ludwig Brückner (Mediziner, 1814) Siegfried von Brünneck-Bellschwitz; Jost Brunner; Sebastian Brunner; Alexander von Buch; Franz Eduard Buchegger; Johann Jakob Bucher; Eugène-Louis-Ernest de Buchère de Lépinois; William Buckler; Ludwig Buhl (Schriftsteller) Félix Bungener; Angela Burdett-Coutts, 1. Baroness Burdett-Coutts ...

  7. The Treaty of Paris, signed on 30 May 1814, ended the war between France and the Sixth Coalition, part of the Napoleonic Wars, following an armistice signed on 23 April between Charles, Count of Artois, and the allies. [1] The treaty set the borders for France under the House of Bourbon and restored territories to other nations.