Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 15.300 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund (Ödön) Josef von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Sušak , Österreich-Ungarn ; † 1. Juni 1938 in Paris ) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“

  2. Edmund Josef von Horváth (9 December 1901, Sušak, Rijeka, Austria-Hungary – 1 June 1938, Paris France) was an Austro-Hungarian playwright and novelist who wrote in German, and went by the name of nom de guerre Ödön von Horváth. He was one of the most critically admired writers of his generation prior to his untimely death.

    • playwright and novelist
    • 1 June 1938 (aged 36), Paris, France
  3. Ödön Josip von Horváth entstammte dem ungarischen Kleinadel und wurde am 9. Dezember 1901 in Fiume, dem heutigen Rijeka (damals ungarisch, heute kroatisch), geboren. Als Sohn eines Diplomaten wurde Ödön liberal und weltoffen erzogen. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Belgrad, Budapest und München und legte nach dem Ende des ...

    • Male
  4. Geschichten aus dem Wiener Wald ist das bekannteste Theaterstück des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth (1901–1938). Es wurde 1931 in Berlin uraufgeführt und bis heute mehrfach verfilmt. Noch vor der Uraufführung erhielt Horváth auf Vorschlag Carl Zuckmayers 1931 für das Stück den Kleist-Preis.

    • Geschichten aus dem Wiener Wald
    • Volksstück in drei Teilen (15 Bildern)
  5. Edmund Josef von Horváth war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“[1] Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane Der ewige Spießer, Jugend ohn...

  6. Dezember: Ödön von Horváth wird als Sohn des ungarischen Diplomaten Dr. Edmund Josef Horváth und der Maria Hermine Prehnal im damals ungarischen Fiume (heute: Rijeka, Kroatien) geboren. 1907-1924 Horváth besucht zunächst Schulen in Budapest, Wien und München.

  7. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt.

  8. Die Komödie Zur schönen Aussicht ist eines der ersten Theaterstücke von Ödön von Horváth (1901–1938). Es wurde 1926 geschrieben, aber erst 1969 in Graz uraufgeführt. Vorbild für die Pension zur Schönen Aussicht war nach einer Aussagen von Horváths Bruder Lajos eine windige Pension in Murnau und die Figuren hätten reale Vorbilder. [1]

  9. Ödön von Horváth, eredeti nevén Edmund Josef von Horváth ( Fiume, 1901. december 9. – Párizs, 1938. június 1.) osztrák-magyar drámaíró, elbeszélő. Tartalomjegyzék 1 Élete 2 Munkássága 2.1 Színházi darabok 2.2 Regények 2.3 Egyéb prózák 3 Magyarul 4 Díjai 5 Jegyzetek 6 Források 7 További információk Élete [ szerkesztés]

  10. Ödön von Horváth (Fiume, 9 december 1901 – Parijs, 1 juni 1938) was een Hongaars-Duits schrijver uit de Duitse ballingschapsliteratuur. Verschenen in 2020 en 2021 in Nederland twee romans van Odon von Horvath. 1. 36 uur, het verhaal van Agnes Pollinger 2. Een kind van onze tijd

  11. Glaube Liebe Hoffnung ist das neunte Drama des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth, das er unter Mitarbeit des Gerichtsreporters Lukas Kristl geschrieben hat. Es wurde 1933 durch den Berliner Arcadia Verlag den Bühnen als Manuskript angeboten und trägt den Untertitel „Ein kleiner Totentanz in 5 Bildern“. [1]

  12. November 1932. Kasimir und Karoline ist ein Theaterstück von Ödön von Horváth. Das Volksstück spielt, wie der ersten Regieanweisung zu entnehmen ist, in München und zwar „in unserer Zeit“. Damit war zum Zeitpunkt der Uraufführung die Zeit der Weltwirtschaftskrise seit 1929 gemeint.