Suchergebnisse:
Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur. Die Gattung entstand Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Der Begriff stammt aus Vorträgen des Dorpater Philologen Karl Morgenstern, der im Bildungsroman die „das Wesen des Romans im Gegensatz des Epos am tiefsten erfassende Art desselben“ sah ...
A bildungsroman is a growing up or "coming of age" of a generally naive person who goes in search of answers to life's questions with the expectation that these will result in gaining experience of the world. The genre evolved from folklore tales of a dunce or youngest child going out in the world to seek their fortune. [16]
Lucinde (Untertitel: Bekenntnisse eines Ungeschickten) ist ein Roman von Friedrich Schlegel, der 1799 als erster Teil eines vierteiligen Romanprojektes erschien. [1] Er beschreibt in Briefen, Dialogen, Aphorismen, Tagebucheinträgen und anderen literarischen Formen die Liebe von Julius und Lucinde. Der Autor – nicht nur ...
Ein Entwicklungsroman ist ein Roman, in dem die geistig-seelische Entwicklung einer Hauptfigur in ihrer Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Umwelt dargestellt wird. Zentral ist dabei ein „fiktiv-biografisches Erzählen“, das je nach Subgenre entweder die harmonische Auflösung von Konflikten, die Desillusionierung des ...
Wilhelm Meisters Lehrjahre ist ein klassischer Bildungsroman von Johann Wolfgang von Goethe. Der wegweisende Entwicklungsroman erschien 1795/96. Er besteht aus acht Büchern, von denen sich die ersten fünf inhaltlich an das zu Goethes Lebzeiten unveröffentlichte Fragment Wilhelm Meisters theatralische Sendung anlehnen.
Der Erziehungsroman gilt als Nebenform des Entwicklungs- und Bildungsromans. In ihm wird ein Entwurf für die Erziehung eines Menschen beispielhaft beschrieben. Die Betonung liegt demnach auf der Beschreibung der pädagogischen Einflüsse und Auswirkungen auf die beschriebene Person.