Suchergebnisse:
Düsseldorf[ˈdʏsl̩ˌdɔʁf] ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf. Die kreisfreie Stadt am Rhein ist mit 619.477 Einwohnern am 31. Dezember 2021 hinter Köln die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes und die siebtgrößte Stadt in Deutschland.
- Persönlichkeiten Der Stadt Düsseldorf
Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (→...
- Königsallee
Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher...
- Großstädte
Aktuelle Großstädte Vorbemerkungen. Die Tabelle enthält alle...
- Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis Neuss – Wikipedia
- Regierungsbezirk Düsseldorf
Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf...
- Japantown
Japantown (deutsch Japanstadt oder japanische Stadt) ist ein...
- Einwohnerentwicklung Von Düsseldorf
Insgesamt verlor Düsseldorf durch Evakuierung, Flucht,...
- Persönlichkeiten Der Stadt Düsseldorf
Düsseldorf (/ ˈ d ʊ s əl d ɔːr f / DUUS-əl-dorf, also US: / ˈ dj uː s-/ DEWS-; German: [ˈdʏsl̩dɔʁf] ; often Dusseldorf in English sources; Low Franconian and Ripuarian: Düsseldörp [ˈdɵsəldœʀ(ə)p]; [tone?] archaic Dutch: Dusseldorp [ˈdʏsəlˌdɔr(ə)p]) is the capital city of North Rhine-Westphalia, the most ...
- 10 boroughs, 50 quarters
- Germany
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf seit der Urgeschichte bis in die Gegenwart auf dem heutigen Stadtgebiet. Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt. Düsseldorf selbst wird erstmals 1159 schriftlich erwähnt.
- Geschichte
- Entwicklung Der Altstadt
- Sehenswürdigkeiten
- Historische Gaststätten
- Einzelnachweise
- Anmerkungen
- Weblinks
Die Altstadt ist die Keimzelle der Stadt Düsseldorf, obwohl es ältere Ortsteile im heutigen Stadtgebiet gibt. In einer Urkunde von 1159 bestätigte Papst Urban IV. dem Stift der Heiligen Ursula in Köln, dass ein Einkommen aus „Dusseldorp“ in Höhe von fünf Schilling (Münze) gezahlt würde. In einer weiteren nicht datierten Urkunde vor 1190 verpfändete...
Allgemeines
Die Bezeichnung Altstadt wird in Düsseldorf überwiegend nicht nur für den aktuellen Stadtteil Altstadt, sondern auch für den jüngeren Stadtteil Carlstadt verwendet. Diese zusammengefasst sind das Gebiet zwischen der Rampe für die Oberkasseler Brücke im Norden, das Gebiet bis zum Schwanenspiegel im Süden sowie Heinrich-Heine-Allee und deren Verlängerung, die Breite Straße, im Osten. Dieser Bereich war weitgehend auch das Gebiet, das innerhalb der Befestigungsanlagen bis zu deren Schleifung lag...
Bis 1384
Für die Entwicklung der Altstadt war über Jahrhunderte die Herrschaft der Grafen und späteren Herzöge von Bergvon großer Bedeutung. Nach dem Aussterben dieses Adelsgeschlechtes galt dies auch für die Rechtsnachfolger. Von alten Gebäuden, die vor und zum Zeitpunkt der Stadtrechte vorhanden waren, ist nur weniges bekannt. Die erste urkundliche Erwähnung eines Stadttores stammt vom 13. September 1322. Vermutlich war dies das Liebfrauentor am Ende der Altestadt. Diesen Namen hatte der Vorläufer d...
Nach 1384
Die Vergrößerung der Stadt nach 1384 erfolgte sowohl Richtung Osten, in der sich bereits eine Vorstadt in der Verlängerung der Straße Altestadt gebildet hatte, wie auch Richtung Süden. Wie bereits der alte Kernbereich erhielten auch die neuen Stadtgebiete zum Schutz eine Stadtmauer. Für die ab Ende des 14. Jahrhunderts erfolgte Erhebung eines Rheinzolls in Düsseldorf, wurde im Bereich des nördlichen Endes der Krämerstraße der Eckturm in der Mauer zum Zollturm erweitert. Nach der späteren Verl...
Von überregionaler Bedeutung ist die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Die Dichte von Kneipen und Restaurants, davon viele mit Außengastronomie zur Straße, lassen, insbesondere an Sommerwochenenden, südländisches Flair aufkommen. Auch die historischen Gaststätten und Brauereien sind sehenswert. Der Schlossturm kann besichtigt werden, er beherbergt...
Die wohl bekannteste Düsseldorfer Kneipe ist die Hausbrauerei Zum Uerige unweit des Rheinufers.Als Treffpunkt der Kunstszene der nahe gelegenen Kunstakademie gilt hingegen die Brauerei im Füchschen, in der etwa Joseph Beuys ein oft gesehener Gast war.Die langlebigste Tradition dagegen hat sicher „En de Canon“.Das Brauhaus Schumacherkann in seiner G...
↑ Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf: Statistiken für den Stadtteil 011 – Altstadt↑ a b Düsseldorfer Geschichtsverein: Festschrift zum 600jährigen Jubiläum. 1888, S. 353.Digitalisierte Ausgabe der ULB Düsseldorf↑ Karl Leopold Strauven, in: Geschichte des Schlosses zu DüsseldorfS. 4–7.Am Donnerstag war Nicola mal wieder im Lokal K – und prompt erfahre ich, dass in Düsseldorf Stammtisch war. Herrje! Da findet nach einer halben Ewigkeit endlich mal wieder ein Stammtisch in Düsseldorf statt und ich krieg’s nicht mit. :-( Wäre so gern dabei gewesen, zumal ich ja einige von den Anwesenden schon lange nicht mehr gesehen ...
Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude. Der Flughafen Düsseldorf ( IATA: DUS; ICAO: EDDL; Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der wichtigste Flughafen des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemessen am Passagieraufkommen liegt der Düsseldorfer Flughafen in Deutschland hinter Frankfurt, München und Berlin an vierter ...
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.
Düsseldorf [ 'dʏsəlˌdɔʁf i] – miasto na prawach powiatu w Niemczech, stolica kraju związkowego Nadrenia Północna-Westfalia oraz rejencji Düsseldorf. Należy do aglomeracji Rhein-Ruhr z ok. 10–12 mln mieszkańcami. Leży na wysokości 38 m n.p.m. nad Renem, powierzchnia 217,21 km².
Düsseldorf on Saksan Nordrhein-Westfalenin osavaltion pääkaupunki. Kaupungissa on 620 523 asukasta (2020) [2] ja metropolialueella 2 971 036 lähde?. Düsseldorf sijaitsee varsinaisen Ruhrin alueen ulkopuolella, mutta on silti merkittävä teollisuuskeskus.
Düsseldorf is the fourth largest airport in Germany and handled almost 8 million passengers in 2021. [3] It is a hub for Eurowings and a focus city for several more airlines. The airport has three passenger terminals and two runways and can handle wide-body aircraft up to the Airbus A380. [4] Overview Usage
Düsseldorf is one of the most important commercial centres in Germany. It has an International Airport, which is the 3rd largest in Germany (after Frankfurt and Munich) with more than 16,000,000 passengers per year. The airport offers 180 destinations on 4 continents, and is served by 70 airlines.