Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Le second cabinet Léon Blum entre en fonction le 13 mars 1938. Le refus du Sénat d'accorder les pleins pouvoirs financiers à Blum oblige le gouvernement à démissionner.

    • Leben
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Stationen

    Léon Blum wurde in eine jüdische, bürgerliche Familie in Paris geboren. Seine Eltern waren Abraham Blum (geboren 22. Juli 1831 in Westhoffen im Elsass) und Adèle Marie Alice Picart (geboren 7. November 1841 in Paris). Blum selbst wurde Agnostiker.Er besuchte das renommierte Lycée Henri IV. Dort traf er den Schriftsteller André Gide und veröffentlichte seine ersten Gedichte im Alter von 17 in einer Zeitschrift, die sie gemeinsam herausgaben. Ab 1890 absolvierte er ein Studium an der Elitehochs...

    Familie

    In erster Ehe war Léon Blum mit Lise Bloch (1869–1931) verheiratet. Aus dieser Ehe ging sein einziger Sohn Robert Blum (1902–1975) hervor. Von 1943 bis zu seinem Tod war Léon Blum in dritter Ehe mit Jeanne Blumverheiratet.

    Stendhal et le beylisme. Société d’éditions littéraire et artistique, Paris 1914. Reprint Forgotten Books, 2018, ISBN 978-0-331-33143-1.
    Beschwörung der Schatten. Die Affäre Dreyfus. Aus dem Französischen mit einer Einleitung und Anmerkung von Joachim Kalka. Berenberg, Berlin 2005, ISBN 3-937834-07-9.
    Lettres de Buchenwald. Hrsg. Ilan Greilsammer. Gallimard, Paris 2003, ISBN 2-07-076335-8.
    Auswahl aus dem Werk.Ausgewählt und eingeleitet und aus dem Französischen übersetzt von Grete Helfgott. Europa, Frankfurt 1970.
    Regine Arndt: Léon Blum. Ein jüdischer Franzose. Zur Bedeutung von bildhaften Vorstellungen für die antisemitische Propaganda in Frankreich während der 30er Jahre.Dissertation. Universität Hannover...
    Serge Berstein: Léon Blum. Fayard, Paris 2006, ISBN 2-213-63042-9. (frz.)
    Pierre Birnbaum: Léon Blum: Prime Minister, Socialist, Zionist. Yale University Press, New Haven 2015, ISBN 978-0-300-18980-3.
    Jean-Michel Gaillard: Les 40 jours de Blum. (Les vrais débuts du Front populaire. 27 avril – 5 juin 1936). Perrin, Paris 2001, ISBN 2-262-01731-X. (frz.)
    Literatur von und über Léon Blum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Zeitungsartikel über Léon Blum in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Susanne Eckelmann: Léon Blum. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
    Léon Blum: Die internationale Dritte Kraft. Leitartikel in Le Populaire, 6. Januar 1948. Übersetzung in: Themenportal Europäische Geschichte
    Seite der Gedenkstätte Buchenwald.Abgerufen am 17. Juli 2013.
    Peter Koblank: Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol. Online-Edition Mythos Elser2006.
    Justinien Raymond: BLUM Robert, maitron.fr (2008, aktualisiert 2021)
  2. Léon Blum [l e ɔ̃ ˈ b l u m] [n 1], né le 9 avril 1872 à Paris et mort le 30 mars 1950 à Jouy-en-Josas, est un homme d'État français. Figure du socialisme, il est président du Conseil de juin 1936 à juin 1937 et de mars à avril 1938, puis président du Gouvernement provisoire de la République française de décembre 1946 ...

  3. Das zweite Kabinett Blum war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 13. März 1938 von Premierminister (Président du Conseil) Léon Blum gebildet und löste das Kabinett Chautemps IV ab. Es blieb bis zum 8. April 1938 im Amt und wurde vom Kabinett Daladier III abgelöst.

  4. Three months after the victory of the Spanish Popular Front, the Popular Front won the May 1936 legislative election, leading to the formation of a government first headed by SFIO leader Léon Blum and exclusively composed of republican and SFIO ministers. Blum's government implemented various social reforms.

  5. Léon Blum a été appelé à former trois gouvernements : un premier gouvernement entre juin 1936 et juin 1937 ; un deuxième, moins d'un an plus tard, de mars 1938 à avril 1938 ; puis un troisième gouvernement, après la guerre, décembre 1946 et janvier 1947. Catégories : Homonymie de gouvernement. [+]