Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 82.100 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dez. 2022) Pankow (Aussprache: ˈpaŋko, [1] 'pankoː) [2] ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin. Im Sprachgebrauch können Örtlichkeiten von Pankow auch in den nördlich angrenzenden Bebauungen von Heinersdorf (Pankow-Heinersdorf) und Niederschönhausen (Pankow-Schönhausen) liegen.

    • Weißensee

      Luftaufnahme von Weißensee. Weißensee (Aussprache endbetont)...

  2. Pankow [ ˈpaŋkoː] ist der dritte Verwaltungs bezirk von Berlin [1]. Am 31. Dezember 2022 hatte er 420.768 Einwohner. [2] Die Verwaltungsreform von 2001 legte den innerstädtischen Bezirk Prenzlauer Berg und die äußeren Bezirke Pankow und Weißensee unter dem Namen Pankow zum bevölkerungsreichsten Berliner Bezirk zusammen.

    • Breite Straße 24a–26, 13187 Berlin
    • 420.768 (31. Dez. 2022)
    • 4082 Einwohner/km²
    • 103,07 km²
  3. de.wikipedia.org › wiki › PankowPankow – Wikipedia

    Pankow oder Panków steht für: Bezirk Pankow, Verwaltungsbezirk in Berlin; Berlin-Pankow, ehemalige Gemeinde und heutiger Ortsteil des Bezirks Pankow, Berlin; Pankow (deutsche Band), deutsche Rockband; Pankow (italienische Band), italienische Band; Pankow (Typenbauserie), Typenbauserie für Botschaftsgebäude in der DDR der 1970er Jahre

  4. en.wikipedia.org › wiki › PankowPankow - Wikipedia

    Pankow ( German: [ˈpaŋkoː] ⓘ) is the most populous and the second-largest borough by area of Berlin. In Berlin's 2001 administrative reform, it was merged with the former boroughs of Prenzlauer Berg and Weißensee; the resulting borough retained the name Pankow.

    • 13 localities
    • Germany
  5. Liste von Sehenswürdigkeiten im Bezirk Pankow. Diese Liste beinhaltet die Artikel zu Sehenswürdigkeiten des Berliner Bezirks Pankow. Dabei gelten die Grenzen seit der Gebietsreform 2001 mit den Altbezirken Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee.

  6. Das Dorf Pankow wurde um 1230 als Angerdorf gegründet, auf dessen Anger der Vorgängerbau der späteren Feldsteinkirche stand; mit größter Wahrscheinlichkeit war er aus Holz gebaut. Im Landbuch Karls IV. von 1375 wurde ein Pfarrer erwähnt, dem vier Pfarr hufen zur Verfügung standen. Das Kirchenpatronat lag je zur Hälfte bei den Brüdern ...