Suchergebnisse:
Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.
Realsozialismus wird dabei entweder als logische Konsequenz des marxschen Sozialismusmodells oder als dessen Verkehrung ins Gegenteil kritisiert, sodass viele Kritiker diesen Staaten das Recht absprachen, sich sozialistisch zu nennen.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismusoder real existierender Sozialismuswurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republikab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssystemein Europa, Asien und auf Kubaeingeführt und verwendet.
Durch Perestrojka (Umbau) und Glasnost (Offenheit) sollte der Realsozialismus reformiert werden und zu neuem, kritischem Denken führen. Dadurch traten die Probleme des Systems offen zutage, deren öffentliche Diskussion die Position der Zentralregierung schwächte. Die Entwicklung verselbständigte sich und entglitt zunehmend der ...
- 22.402.223 km²
- Regierungschefs der UdSSR
Der Begriff real existierender Sozialismus wird auch Realsozialismus oder realer Sozialismus genannt. Er wurde seit den 1970er Jahren von der damaligen DDR, der Deutschen Demokratischen Republik, verwendet und dient seit dem auch als sogenannte Fremd- oder Selbstbezeichnung für ...
Die Bezeichnung „real existierender Sozialismus“ (kurz Realsozialismus) ist eine Eigenbezeichnung der ehemaligen oder bestehenden sozialistischen Gesellschaftssysteme mit meist einem Ein-Parteien-System und marxistisch-leninistischer Staatsideologie.
Als Fremd- und Selbstbezeichnung dieser Staaten dient häufig der Begriff Realsozialismus. In der Zeit des Kalten Krieges gingen viele sozialistische Staaten eine enge Bindung zur Sowjetunion ein, doch war das Verhältnis zur UdSSR insgesamt sehr unterschiedlich ausgeprägt.