Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19041904 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1904. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Russisch-Japanischer Krieg. 1.1.2 Weitere Ereignisse in und um Russland. 1.1.3 Deutsches Kaiserreich. 1.1.4 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.5 Britischer Tibetfeldzug. 1.1.6 Deutsche Kolonien in Afrika. 1.1.7 Weitere Ereignisse in Afrika.

    • 1352/53 (Jahreswechsel Juli)
    • 60/61 (Jahreswechsel 20./21. März)
    • 1896/97 (Jahreswechsel 10./11. September)
    • 1309/10 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
  2. en.wikipedia.org › wiki › 19041904 - Wikipedia

    March 6 – Scottish National Antarctic Expedition: Led by William Speirs Bruce, the Antarctic region of Coats Land is discovered from the Scotia. [16] March 26 – 20,000 demonstrators gather in Hyde Park, London, to protest against the importation of Chinese labourers to South African gold mines.

    • Ursachen und Vorgeschichte
    • Militärische Kräfteverhältnisse
    • Verlauf
    • Ausgang und Folgen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kriegsgrund war die Rivalität beider Reiche um Einfluss in der Mandschurei und Korea. Japan befand sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in einer Phase des Umbruchs. Das zuvor isolierte Land modernisierte sich im Zuge der Meiji-Restauration und näherte sich westlichen Sitten an. Japans Expansionsbestrebungen richteten sich zunächst auf das Nachb...

    Japan hatte im Rahmen der Meiji-Restauration gegen Ende des 19. Jahrhunderts moderne Streitkräfte aufgebaut. Dabei orientierte sich das Heer besonders am Vorbild der Preußischen Armee und die Marine am Vorbild der Royal Navy. Seit 1873 rekrutierten die japanischen Streitkräfte ihr Personal über eine allgemeine Wehrpflicht. Das Offizierskorps folgte...

    Angriff auf Port Arthur

    Der japanische Angriff auf den Hafen Port Arthur erfolgte in der Nacht vom 8. auf den 9. Februar 1904. Die russische Führung rechnete zwar mit einem Angriff, wünschte sich jedoch, „dass die Japaner und nicht wir die kriegerischen Operationen eröffnen“. Die Vorbereitungen waren überdies nur unzureichend und den zur Wache eingeteilten russischen Booten wurde der Feuerbefehl verweigert. Überdies wurde den Kommandanten der im Hafen liegenden Schiffe die Verdunklung untersagt. Die nächtliche Annäh...

    Gefecht von Tschemulpo

    Obwohl der Angriff auf Port Arthur als Beginn des Krieges gilt, war der Hafen der koreanischen Stadt Tschemulpo (auch Chemulpo, heute: Incheon) das Ziel für Truppenanlandungen der 1. japanischen Armee. Zur Deckung dieser Operation entsandte Admiral Tōgō einen Schiffsverband unter dem Kommando von Konteradmiral Uryū Sotokichi, bestehend aus dem Panzerkreuzer Asama, fünf Kreuzern und acht Torpedobooten. Das russische Oberkommando hatte es versäumt, den schnellen Kreuzer Warjag und das Kanonenbo...

    Gefecht vor Port Arthur

    Unterrichtet, dass die russische Flotte in Port Arthur darauf nicht vorbereitet sei, wagte Admiral Tōgō am Mittag des 9. Februar 1904 den Angriff auf die Festung von See. Die Japaner trafen zuerst auf den geschützten Kreuzer Bojarin, der die russische Flotte alarmierte. Kurz darauf kam es zum Gefecht, in welchem keine Seite die Oberhand gewinnen konnte. Die russische Flotte wurde von den Küstenbatterien der Festung unterstützt. Admiral Tōgō war vom starken Widerstand überrascht und zog sich n...

    Nach der Schlacht um Port Arthur und den russischen Niederlagen bei Mukden und in der Seeschlacht bei Tsushima nahm der Zar ein Vermittlungsangebot des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt an. Am 5. September 1905 wurde der Vertrag von Portsmouth in der Portsmouth Naval Shipyard unterzeichnet. Russland gab Liaoyang und Port Arthur auf, tra...

    Klaus-Jürgen Bremm: Russlands Desaster im Fernen Osten – Der Russisch-Japanische Krieg 1904/05. In: Österreichische Militärische Zeitschrift.Ausgabe 6/2004, S. 699–702.
    Richard Connaughton: Rising Sun and Tumbling Bear. Russia’s War With Japan. Cassell, London 2003, ISBN 0-304-36184-4.
    Martina Hamberger: Der Russisch-Japanische Krieg und die russische Revolutionsbewegung. In: Riccardo Altieri, Frank Jacob (Hrsg.): Die Geschichte der russischen Revolutionen. Erhoffte Veränderung,...
    Gustav Höcker: Rußland und Japan im Kampf um die Macht in Ostasien. 2 Bände. Carl Siwinna, Leipzig u. a. 1904–1905. (Digitalisate: Band 1, Band 2).
    Literatur zum Russisch-Japanischen Krieg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Japanisch Kaiserliches Edikt zur Kriegserklärung an Russland (10. Februar 1904) und zum Frieden mit Russland(16. Oktober 1905)
    a b c Richard Connaughton: Rising Sun and Tumbling Bear. Russia’s war with Japan.3. Auflage, 2004, S. 20–24.
    a b c Richard Connaughton: Rising Sun and Tumbling Bear. Russia’s war with Japan.3. Auflage, 2004, S. 25–36.
  3. Was wurde 1904 erfunden? Patentiert? Entdeckt? Sir John Ambrose Fleming erfand am 16. November 1904 die erste Röhrendiode. Ereignisse & Schlagzeilen 1904. Im Frühjahr 1804. Frauenkongress in Berlin unter Vorsitz von Lina Morgenstern.

  4. Chronik 1904. 12. 1. In Deutsch-Südwestafrika beginnt der Aufstand der Herero. Die systematische Einschränkung tradierter Lebensformen sowie politische und soziale Diskriminierungen lösen schwere Ausschreitungen aus. Am ersten Tag kommen 123 deutsche Siedler ums Leben. 16. 1. Das neue Gebäude des preußischen Herrenhauses, der ersten Kammer ...

  5. Vor 2 Tagen · Die Auswirkungen von imperialistischer Expansion und Kolonialismus bestimmen das politische Geschehen des Jahres 1904. Dabei verbinden sich Entwicklungen wie der Aufstieg Japans zu einer Großmacht, die vorrevolutionäre Krise in Russland und die Neuformierung im europäischen Bündnissystem zu einer Zäsur am. mehr...

  6. Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1904 in Zusammenhang stehen. Die einzelnen Themen und Ereignisse sind, soweit möglich, den vorhandenen Unterkategorien zuzuordnen. Commons: 1904 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.