Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 143.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Éric Rohmer, Pseudonyme Gilbert Cordier und Dirk Peters, eigentlich Jean-Marie Maurice Schérer (* 21. März 1920 [2] in Tulle , Département Corrèze ; † 11. Januar 2010 in Paris ) war ein französischer Film- und Theaterregisseur , Essayist , Autor , Filmkritiker und -theoretiker .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Éric_RohmerÉric Rohmer - Wikipedia

    Éric Rohmer. Jean Marie Maurice Schérer or Maurice Henri Joseph Schérer, known as Éric Rohmer ( French: [eʁik ʁomɛʁ]; 21 March 1920 [a] – 11 January 2010), was a French film director, film critic, journalist, novelist, screenwriter, and teacher. Rohmer was the last of the post-World War II French New Wave directors to ...

  3. 21. März 2020 · Eric Rohmer, der im Jahr 2010 im Alter von 89 Jahren in Paris starb, drehte Filmzyklen über moralische Erzählungen, über Komödien und Sprichwörter. Alle sind erfüllt von einer Erotik der ...

  4. www.imdb.com › name › nm0006445Éric Rohmer - IMDb

    Who is Eric Rohmer? Born Jean-Marie Maurice Scherer on December 1, 1920 in Nancy, a small city in Lorraine, he relocated to Paris and became a literature teacher and newspaper reporter. In 1946, under the pen name Gilbert Cordier, he published his only novel, "Elizabeth".

  5. Maurice Schérer, dit Éric Rohmer [e ʁ i k ʁ o m ɛ ʁ] [1], est un réalisateur français, né le 21 mars 1920 à Tulle et mort le 11 janvier 2010 dans le 13 e arrondissement de Paris.

  6. Das Phänomen der Liebe in Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Es sind die thematischen, mehrteiligen Zyklen, für die der Anfang des Jahres im Alter von 89 verstorbene französische Autor, Kritiker und Regisseur Éric Rohmer bekannt ist. Nun erscheinen bei Arthaus alle vier Filme seiner Erzählungen der vier Jahreszeiten innerhalb einer ...

  7. 20. März 2020 · Geburtstag: 100 Gründe für Éric Rohmer. Am 21. März wäre Jean-Marie Maurice Schérer, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Éric Rohmer, 100 Jahre alt geworden. Grund genug, sich nochmal in Erinnerung zu rufen, warum sein Werk noch immer existenziell wichtig, wunderschön und stilprägend ist. 20.