Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zentrale am Mühlendamm gibt eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Berliner Sparkasse. Die Sparkassenzeitung schreibt: „Am 15. Juni d. J. sind 100 Jahre seit Errichtung der Berliner Sparkasse verflossen. Dies Ereignis ist von allgemeinem Interesse, nicht nur weil die Berliner Sparkasse die größte

  2. 1920-1926. 1927-1932. 1933-1938. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen ein wenig aus der Geschichte des Schützenvereins 1882 e.V. erzählen. Alles begann am 12.

  3. 1882: Gotthardtunnel, Nordrampe. 1878: An der am 15. Mai gegründeten Tokioter Börse wird mit dem Handel begonnen. Die Börse in Tokio ist heute die einzige Börse Japans und die zweitgrößte der Welt. 1882: Die Gotthardbahn verkehrt nunmehr fahrplanmäßig durch den neuen Gotthardtunnel. 1906: Das erste schweizerische Postauto nimmt seinen ...

  4. Erste Seite des Kissinger Diktates in der Handschrift Herbert von Bismarcks. Das Kissinger Diktat bezeichnet ein von Otto von Bismarck am 15. Juni 1877 in Bad Kissingen diktiertes diplomatisches Aktenstück, das wichtige Grundzüge seiner außenpolitischen Konzeption enthielt.

  5. 15. Juni 2022 · Juni 1882 ist der Tag, an dem der erste Strandkorb an der Ostsee in Warnemünde aufgestellt wurde. Somit feiern wir heute 140-jähriges Jubiläum. Bis heute feiern wir diesen kuriosen Feiertag am 15. Juni und gedenken dem deutschen Korbmacher Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann (1845-1930). Er hat nämlich den besagten ersten Strandkorb aufgestellt. Wie genau die Geschichte des Strandkorbes ...

  6. 1. Juni 2014 · Monatsgeschichten JUNI findest du hier: Die Junifee, die die Nächte heller machte. Vom arbeitssamen Monat Juni. Die Zeit des kleinen Sommers. Die Junifrau und die Beerenzeit. Und hier geht es weiter zur Julifrau: Die Reisen der Julifrau. Diese Geschichte findest du in dem Buch: Taschenbuch: Hör mal, Oma!

  7. Mai 1949 verkündet: Die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Im Grundgesetz wurde das allgemeine, freie, gleiche, geheime und unmittelbare Wahlrecht verankert. Das aktive Wahlrecht (das Recht zu Wählen) hatten Wahlberechtigte ab dem 21. Lebensjahr, das passive (das Recht, gewählt zu werden) ab dem 25.