Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als literarisch größte Inspiration für 1984 dient jedoch der dystopische Roman „Wir“ (1923) des russischen Schriftstellers Jewgeni Samjatin, das Orwell 1944 für sich entdeckt. Die beiden entworfenen Gesellschaftsentwürfe in 1984 und in „Wir“ ähneln einander stark (siehe Abschnitt Zukunftsliteratur: „Dystopie oder Utopie ...

  2. 31. Juli 2023 · Im 6. Kapitel berichtet Winston in seinem Tagebuch von einem Besuch bei einer alten, unattraktiven Prostituierten in einem proletarischen Viertel. Dabei muss er an seine Frau Katharine denken, von der er seit fast elf Jahren getrennt lebt, weil Scheidungen nicht erlaubt sind. Katharine entspricht den Parteiidealen, denn sie zeichnet sich durch ...

  3. 1984 weist in seinem Aufbau von Exposition, Peripetie, retardierendem Moment und Katastrophe starke Ähnlichkeiten zum klassischen Drama auf. Inhalt. 1. Teil. 2.Teil. 3.Teil. 1. Teil. Der erste Teil (S.7-127, 8 Kapitel) ist vollständig auf Winston fokussiert und liest sich wie eine langgestreckte Exposition.

  4. 30. Sept. 2023 · Zusammenfassung von “1984”. Der Große Bruder und seine Engsoz-Partei (Innere Partei) führen einen diktatorischen, totalitären Staat. Ganz nach dem Motto “Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke”, lassen sie sämtliches Schriftwerk der Vergangenheit zu ihren Gunsten umschreiben. Die Partei überwacht die ...

  5. Farm der Tiere — Übersicht. „Farm der Tiere“ ist eine Fabel von George Orwell aus dem Jahr 1945. Darin geht es um Tiere auf einer englischen Farm, die gegen ihren menschlichen Besitzer rebellieren und die Farm übernehmen. Doch schon bald entsteht eine neue Gewaltherrschaft, in der die Schweine die anderen Tiere unterwerfen.

  6. Charakteristisch für O’Brien ist, dass er eine Art hat, „sich die Brille auf der Nase zurechtzurücken, die eigentümlich entwaffnend“ (S.17) wirkt. Besonders auf Winston übt sein Auftreten eine große Wirkung aus. Dieser sieht in ihm, ohne ihn genauer zu kennen, einen intelligenten Menschen, „mit dem sich gut reden ließ“ (S.18).

  7. Charakterisierung. In seinem Roman 1984 hat George Orwell komplexe Figuren entworfen. Die Charakterisierung der Hauptcharaktere lässt sich nicht auf wenige Begriffe reduzieren, weil sie sich nicht immer wie erwartet verhalten und sich im Laufe des Romans verändern. Die Hauptfigur Winston Smith hat sich zum Beispiel am Ende des Romans bis zur ...