Suchergebnisse:
- AMöserstr. 4 A, Osnabrück · (05 41) 26 09 77
Der ViaMichelin-Stadtplan von Ibbenbüren: Nutzen Sie die bewährten Karten von Michelin und profitieren Sie von unserer mehr als 100-jährigen Erfahrung.
- Wo befindet sich Ibbenbüren?Ibbenbüren befindet sich hier: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ibbenbüren. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Deutschland , Nor...
- Was findet man auf der ViaMichelin-Karte für Ibbenbüren?Auf den Stadtplänen von ViaMichelin können Sie sich für jede Stadt die üblichen kartografischen Elemente (Namen und Arten von Straßen und Wegen) so...
- Welche Unterkünfte kann man in Ibbenbüren buchen?ViaMichelin bietet Ihnen die Möglichkeit der kostenlosen Online-Buchung Ihrer Unterkunft für Ibbenbüren . In Zusammenarbeit mit Booking schlagen w...
Unser detaillierter Stadtplan von Ibbenbüren findet alle Straßen und Hausnummern in Ibbenbüren. Nehmen Sie dazu die vielen unterschiedlichen Kartenansichten auf Falk.de, um Ihren Aufenthalt in Ibbenbüren einfach und intuitiv vorzubereiten.
- Geographie
- Geschichte
- Religion
- Politik
- Wirtschaft und Infrastruktur
- Verkehr
- Bildung
- Kultur und Veranstaltungen
- Grünflächen und Friedhöfe
- Sehenswürdigkeiten
Die Stadt, die von der Ibbenbürener Aa durchflossen wird, liegt am Nordwestende des Teutoburger Walds zwischen Rheine im Westen und Osnabrück im Osten, die jeweils etwa 20 Kilometer entfernt sind. Im Norden von Ibbenbüren liegt die Ibbenbürener Bergplatte mit dem Schaf- und Dickenberg, von dem bis 1859 die Plane durch die Innenstadt von Ibbenbüren ...
Herleitung des Stadtnamens
Das Grundwort -büren wird hergeleitet von niederdtsch. -büren, -bur(en) und kommt althochdeutsch als bur für „kleines Haus“ etc., mittelniederländ. buurfür „Wohnung, Dorf“ vor. Die Herkunft des Bestimmungswortes ist nicht eindeutig geklärt: So sieht Dieter Berger (Duden) darin einen Eigennamen, der etwa „die Häuser des Ibbo“ bedeuten soll. Auch Ernst Förstemann (Altdeutsches Namenbuch – Ortsnamen) betrachtet es als einen Personennamen des Stammes IB und führt die Rufnamen Ibba (Feldherr Theod...
Mittelalter
Ibbenbüren wurde erstmals am 14. April 1146 urkundlich erwähnt, als der damalige Bischof von Osnabrück, Philipp von Katzenelnbogen, dem Osnabrücker Gertrudenkloster einen Teil der Steuereinnahmen aus Ibbenbüren („der Zehnt der Menschen in den Hütten in Hibbenburen“) schenkte. Obwohl Ibbenbüren bereits viel älter ist und eine Urkunde aus dem Jahre 1348 die Gründung einer Kirche bereits im Jahre 799 belegt, gilt 1146 offiziell als Gründungsjahr Ibbenbürens. In den Jahren 1219 beziehungsweise 12...
Frühe Neuzeit
Im Jahr 1493 wurde Ibbenbüren mit der Grafschaft Lingen von der Grafschaft Tecklenburg abgespalten. Graf Konrad von Tecklenburg-Schwerin konnte zwar im Jahr 1541 die beiden Grafschaften wieder vereinigen. Ibbenbüren fiel allerdings im Jahr 1548 durch ungeschicktes und glückloses Taktieren des Grafen von Tecklenburg mit der Grafschaft Lingen endgültig in den Besitz Kaiser Karls V., der es seiner Schwester Maria, der Statthalterin der Niederlande schenkte. In diesen Zeitraum fällt auch der Begi...
Römisch-katholische Kirche
In Ibbenbüren befinden sich neun katholische Kirchen: 1. St. Mauritius, Innenstadt 2. St. Maria-Magdalena, Laggenbeck 3. St. Ludwig, Innenstadt 4. St. Johannes Bosco, Langewiese/Schierloh 5. St. Modestus, Dörenthe 6. St. Marien, Uffeln 7. St. Barbara, Dickenberg 8. St. Michael, Bockraden 9. St. Herz-Jesu, Püsselbüren Bis 2019 waren die Ibbenbürener Kirchen drei Pfarreien zugeordnet, die am 22. September 2019 zur Großpfarrei St. Mauritius mit rund 27.000 Katholiken fusioniert wurden. Zur Pfarr...
Evangelisch
1. Christuskirche, Innenstadt 2. Markuskirche, Dörenthe 3. Johanneskirche, Laggenbeck 4. Lukaskirche, Dickenberg 5. Pauluskirche, Langewiese/Schierloh 6. Matthäuskirche, Bockraden Geschlossene Kirchen 1. Stephanuskirche, Püsselbüren
Weitere Religionsgemeinschaften
Christlich 1. Freie Christengemeinde Ibbenbüren 2. Thomas-Gemeinde Ibbenbüren 3. Neuapostolische Gemeinde 4. Zeugen Jehovas Muslimisch 1. Muslimische Gemeinde Ibbenbüren e.V. 2. DITIB-Diyanet – Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V. 3. VIKZ-Verband Islamischer Kulturzentren Ibbenbüren
Stadtrat
Verwaltet wird Ibbenbüren von einem Bürgermeister und einem Stadtrat bestehend aus 44 Sitzen. Nach der Kommunalwahl 2020 ergab sich folgende Zusammensetzung des Stadtrates:
Bürgermeister
Bei den Kommunalwahlen 2015 wurde Marc Schrameyer (SPD) mit 53,17 % der Stimmen zum Bürgermeister in Ibbenbüren gewählt und 2020 mit 61,07 % im Amt bestätigt. Sein Vorgänger Heinz Steingröver (SPD) war 2015 nicht erneut angetreten.
Politischer Schwerpunkt
Ibbenbürens Verbindung zur Energiewirtschaft führte schon früh zur Implementierung energetischer Aspekte im politischen Stadtleben. Lange bevor die Energie- und Klimadiskussion zu einem Hauptthema in der bundesdeutschen Öffentlichkeit wurde, begründete der Rat der Stadt schon 1979 einen Energieausschuss. Ein Controlling der Energiegebrauchssituation städtischer Einrichtungen begann Ende der 1980er Jahre und wurde Mitte der 1990er Jahre mit jährlichem städtischen Berichtswesen etabliert. Die F...
Die Wirtschaft wurde stark vom Steinkohlenbergbau geprägt; die Stadt ist Namensgeberin für das Ibbenbürener Steinkohlenrevier. Das Bergwerk Ibbenbüren war eines der zwei letzten Steinkohlebergwerke in Deutschland. Am 17. August 2018 wurde im Bergwerk zum letzten Mal Kohle gefördert. Früher von der Preussag AG geführt, wurde der Betrieb zuletzt von ...
Bahn
Der Bahnhof Ibbenbüren und die Haltepunkte „Ibbenbüren-Esch“ und „Ibbenbüren-Laggenbeck“ liegen an der Bahnstrecke Löhne–Rheine. Im Schienenpersonennahverkehr verkehren: 1. der RE 60 „Ems-Leine-Express“ Rheine–Osnabrück–Minden–Hannover–Braunschweig und 2. die RB 61 „Wiehengebirgs-Bahn“ Hengelo–Bad Bentheim–Rheine–Osnabrück–Herford–Bielefeld. Des Weiteren hält von Montag bis Samstag jeweils einmal täglich der IC 245 (Amsterdam–Berlin Ostbahnhof). Im öffentlichen Personennahverkehr gilt der Wes...
Bus
Ibbenbüren ist durch mehrere Stadtbuslinien und mehrere Regionalbuslinien erschlossen. Der Betreiber der Buslinien ist die Regionalverkehr Münsterland GmbH, die in Ibbenbüren einen Betriebshof unterhält.Es gibt im Taktverkehr Buslinien von Ibbenbüren (vom Bahnhofsvorplatz) nach Osnabrück über Lotte, nach Münster über Saerbeck, nach Rheine über Riesenbeck, nach Recke, nach Mettingen und nach Lengerich über Tecklenburg.
Straße
Ibbenbüren ist über die Bundesautobahn 30 an das europäische Fernstraßennetz angebunden. Es gibt drei Anschlussstellen: Ibbenbüren-West, Ibbenbüren und Laggenbeck. Über das nahegelegene Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück besteht eine Verbindung zur A 1. Als weitere Fernstraßen existieren beziehungsweise existierten im Stadtgebiet von Ibbenbüren die mittlerweile zu einer Landesstraße herabgestufte ehemalige Bundesstraße 65 sowie die B 219, die eine schnelle Verbindung zum Flughafen Münster/Osnabrüc...
Im Rahmen des Schulausbildung stehen für den Primarbereich insgesamt neun Grundschulen zur Verfügung. Ebenso gibt es zwei Förderschulen. Die Sekundarstufe I (ab der 5. Klasse) wird von einer Hauptschule (zwei Standorte), zwei Realschulen (davon eine in kirchlicher Trägerschaft), zwei Gymnasien, einer Gesamtschule, den o. g. Förderschulen sowie eine...
Zu Pfingsten findet traditionell das internationale Motorrad-Veteranen-Treffen statt mit Motorrädern aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Historische Automobile bietet das jährlich am ersten Wochenende im Juli stattfindende internationale Schnauferl-Treffen. Jeweils am ersten Augustwochenende findet das Dinosauriertreffen (Internationales US-Car...
Das größte Naherholungsgebiet in Ibbenbüren stellt der Aasee dar. Dieser künstlich angelegte See wird von der Ibbenbürener Aa durchquert und lädt zum Wandern und Radfahren ein, während der Mühlenteicham westlichen Ende des Sees vor allem auch von Angelsportlern genutzt wird. Auf dem Stadtgebiet der Innenstadt und in den Stadtteilen gibt es derzeit ...
Mitten im Zentrum von Ibbenbüren zwischen Oberem und Unterem Markt befindet sich die unter Denkmalschutz stehende evangelische Christuskirche, deren unterste Turmgeschosse noch aus der Zeit des 12. Jahrhunderts stammen. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere alte Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das älteste aus dem Jahr 1690. Südlich an...
Stadtplan Ibbenbüren. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Ibbenbüren und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.
49479: Einwohner: 24.876 : Fläche: 96,82 km²: Bevölkerungsdichte: 257 Einwohner pro km²: Anzahl Orte: 1: Größter Ort: Ibbenbüren: Bundesland : Nordrhein-Westfalen; Landkreis : Steinfurt
- 257 Einwohner pro km²
- 96,82 km²
- 24.876
- 49,5K
Routenplaner Deutschland - Ibbenbüren - Strecke, Entfernung, Dauer und Kosten – ViaMichelin Routenplaner Karten E5 (Benzin) Route : Schnell (Zeit) Entfernung in : Kilometern Dienstleistungen in Ibbenbüren Unterkünfte Hotel Hubertushof Hotel-Restaurant Haus Keller Hotel Restaurant Bergeshöhe Andere Reisemöglichkeiten
49477, 49479 Vorwahlen: 05451, 05455, 05456, 05459: Kfz-Kennzeichen: ST, BF, TE Gemeindeschlüssel: 05 5 66 028 LOCODE: DE IBB Stadtgliederung: 9 Stadtteile: Adresse der Stadtverwaltung: Alte Münsterstraße 16 49477 Ibbenbüren Website: www.ibbenbueren.de: Bürgermeister:
Die Postleitzahl 49479 gehört zu Ibbenbüren. Hierzu gehören die Stadtteile, Bezirke bzw. Orte • Alstedde • Bockraden • Dickenberg • Dörenthe • Laggenbeck • Lehen • Osterledde • Püsselbüren • Schafberg • Schierloh • Uffeln. Maps: Landkarte / Karte. Die Karte zeigt die Grenzen des PLZ-Gebietes 49479 rot umrandet an.
Stadtplan für An der Umfluth, Ibbenbüren. Firmenprofile mit Kontaktinformationen, Telefonnummern, Öffnungszeiten & vielem mehr auf Cylex finden.
Karte, Lageplan & Services für Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Entfernungsrechner Lageplan Ibbenbüren Wo liegt Ibbenbüren? Ibbenbüren liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen, verfügt über 2 zugeordnete Postleitzahlen und liegt Luftlinie 86 km weit entfernt von Dortmund. Bis nach Essen sind es auf dem Luftweg 106 km.
108,58 km². Einwohner: 51402. Postleitzahl: 49477, 49479. Ortsteile: Ahmann, Alstedde, Attermeyer, Baar, Bahnhof Esch, Bahnhof Zumwalde, Birke, Bockraden, Bohne, Bronswik, Brügge, Dickenberg, Dieckenberg, Dierkes, Dörenthe, Egbert, Fisbecker Forst, Geesmann, Haermeyer, Hövelmeyer, Ibbenbüren, Laggenbeck, Langewiese, Lehen, Münster ...