Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abū Dschahl. Abū Dschahl ( arabisch أبو جهل, DMG Abū Ǧahl; * ca. 570; † 624) ist der Beiname eines der erbittertsten Widersacher des Propheten Mohammed. Mit richtigem Namen hieß er Abū l-Hakam ʿAmr ibn Hischām ibn al-Mughīra. Nach seiner Mutter wurde er auch Ibn al-Hanzaliyya / ابن الحنظلية / Ibn al ...

  2. 2.1.2 Das Beispiel Abū Dschahl. 2.1.3 Undenkbarkeit der Verkehrung des göttlichen Wissens. 2.1.4 Koranische Aussagen über die Verworfenheit der Ungläubigen. 2.2 Textlich belegte Aufforderungen zum Unerfüllbaren im Jenseits. 2.3 Die Bitte um Nicht-Belastung mit Unmöglichem (Sure 2:286) 2.4 Gottes Handlungsfreiheit.

  3. Abū ʿUthmān ʿIkrima ibn Abī Dschahl war ein mekkanischer Militärführer aus dem quraischitischen Clan der Machzūm. Er war wie sein Vater Abū Dschahl einer der schärfsten Gegner des Propheten Mohammed, konvertierte jedoch nach der Eroberung Mekkas durch die Muslime im Frühjahr 630 zum Islam und spielte eine führende Rolle ...

  4. Die Opposition gegenüber der neuen religiösen Verkündigung äußerte sich zunächst nur verbal. Der Ton der Polemik gegen Muhammad wurde aber mit der Zeit immer schärfer. Hierbei tat sich Abū Dschahl aus dem Clan der Machzūm besonders hervor. Wenn er davon erfuhr, dass sich jemand Muhammad angeschlossen hatte, dann kritisierte er ihn in ...

  5. Es kam zu einer Schlacht zwischen Muhammads Männern und einer etwa 950 Mann starken Armee der Mekkaner, die der Karawane zur Hilfe geeilt war und von Muhammads erbittertem Gegner Abū Dschahl befehligt wurde. Muhammads Lager siegte überraschend. Die Mekkaner verloren zwischen 45 und 70 Mann, und eine ähnlich Anzahl von ihnen wurde ...

  6. Als Ridda-Kriege (arabisch حروب الردة, DMG ) werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds im Jahre 632 vom Islam abgewandt hatten.

  7. Sahīh al-Buchārī (arabisch صحيح البخاري, DMG Ṣaḥīḥ al-Buḫārī) von Imam Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870). Der korrekte Werktitel ist al-Dschāmiʿ as-sahīh / الجامع الصحيح / al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ / ‚Das umfassende Gesunde‘. Das Werk steht an erster Stelle der kanonischen sechs ...