Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 88.800 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mary Abigail „Abby“ Wambach [ˈwɒmbɑːk] (* 2. Juni 1980 in Rochester, New York) ist eine ehemalige US-amerikanische Fußballspielerin und -trainerin. Die Stürmerin spielte von 2001 bis 2015 für die US-Nationalmannschaft. Von 2013 bis 2020 war sie die Fußballspielerin mit den meisten Länderspieltoren.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Abby_WambachAbby Wambach - Wikipedia

    Mary Abigail Wambach (born June 2, 1980) is an American retired soccer player, coach, and member of the National Soccer Hall of Fame. [2] A six-time winner of the U.S. Soccer Athlete of the Year award, Wambach was a regular on the U.S. women's national soccer team from 2003 to 2015, earning her first cap in 2001.

  3. 1M Followers, 1,770 Following, 1,158 Posts - See Instagram photos and videos from Abby Wambach (@abbywambach)

  4. 12. Okt. 2016 · Abby Wambach is a soccer icon, speaker, New York Times Best Seller and activist for equality and inclusion. Abby is a two-time Olympic Gold Medalist & FIFA World Cup Champion. After winning the Women’s World Cup in 2015, Abby retired as one of the most dominant players in the history of women’s soccer. A true leader on and off ...

  5. 7. Jan. 2021 · Heute vor acht Jahren wurde Abby Wambach zur FIFA-Weltfussballerin gekürt Sie wurde damit die zweite U.S.-Amerikanerin, nach Mia Hamm, die diese Auszeichnung erhielt "Es ist in meinem Leben noch...

  6. www.wikiwand.com › de › Abby_WambachAbby Wambach - Wikiwand

    Mary Abigail „Abby“ Wambach [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈwɒmbɑːk][1] ist eine ehemalige US-amerikanische Fußballspielerin und -trainerin. Die Stürmerin spielte von 2001 bis 2015 für die US-Nationalmannschaft. Von 2013 bis 2020 war sie die Fußballspielerin mit den meisten Länderspieltoren.[2]

  7. Abby Wambach, (born June 2, 1980, Rochester, New York, U.S.), American association football player who was one of the sport’s leading forwards. She helped the U.S. Women’s National Team (USWNT) win two Olympic gold medals (2004 and 2012) and a World Cup (2015).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach