Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 97.100 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, bekannt als Adele Schopenhauer (* 12. Juli 1797 in Hamburg; † 25. August 1849 in Bonn ), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer und Tochter der Schriftstellerin Johanna Schopenhauer und des Großkaufmanns Heinrich Floris Schopenhauer.

  2. 15. Dez. 2019 · Adele Schopenhauer (1797–1849) wird oft bloß als Schwester des Philosophen Arthur oder Tochter der Salonière Johanna wahrgenommen. Nur wenige kennen ihr künstlerisches und dichterisches Werk, dem das Goethe- und Schiller-Archiv in ihrem 170. Todesjahr erstmals eine eigene Ausstellung widmet.

  3. 28. Aug. 2019 · Adele Schopenhauer wird 1797 in Hamburg geboren und stirbt 1849 in Bonn, aber sie ist vor allem mit Weimar und im Besonderen mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden. Im Herbst 1806 kommt sie mit ihrer verwitweten und vermögenden Mutter in die Stadt. Johanna Schopenhauer gelingt es hier, in den Kriegswirren der Schlacht von Jena und ...

  4. Luise Adelaide Lavinia Schopenhauer, known as Adele Schopenhauer (12 July 1797 – 25 August 1849), was a German author. She was the sister of the philosopher Arthur Schopenhauer and daughter of author Johanna Schopenhauer. Henriette Sommer and Adrian van der Venne were pseudonyms used by her.

  5. Auf dem Al­ten Fried­hof in Bonn, un­weit der Grä­ber von Au­gust Wil­helm Schle­gel und Char­lot­te Schil­ler (1766-1826), be­fin­det sich die Grab­stel­le Ade­le Scho­pen­hau­ers, auf der, in ita­lie­ni­scher Spra­che, an die Toch­ter der Schrift­stel­le­rin Jo­han­na Scho­pen­hau­er und Schwes­ter des Phi­lo ...

  6. gestorben am 25. August 1849 in Bonn deutsche Schriftstellerin und Scherenschnitt-Künstlerin 125. Geburtstag am 12. Juni 2022 Biografie • Literatur & Quellen Biografie

  7. Februar 2020 Adele Schopenhauer wird 1797 in Hamburg geboren und stirbt 1849 in Bonn, aber sie ist vor allem mit Weimar und im Besonderen mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden. Im Herbst 1806 kommt sie mit ihrer verwitweten und vermögenden Mutter in die Stadt.