Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Hurwitz (* 26. März 1859 in Hildesheim; † 18. November 1919 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Schriften. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben. Adolf Hurwitz stammte aus einer jüdischen Familie in Hildesheim.

  2. Adolf Hurwitz ( German: [ˈaːdɔlf ˈhʊʁvɪts]; 26 March 1859 – 18 November 1919) was a German mathematician who worked on algebra, analysis, geometry and number theory . Early life. He was born in Hildesheim, then part of the Kingdom of Hanover, to a Jewish family and died in Zürich, in Switzerland.

  3. 1. März 2014 · Adolf Hurwitz leistete große Beiträge zur Theorie der riemannschen Flächen und zu den Quaternionen. Berühmt geworden ist sein Approximationssatz für irrationale Zahlen, nach dem ausgerechnet die Zahl des goldenen Schnitts sich einer Näherung durch rationale Zahlen am hartnäckigsten widersetzt.

  4. 26 March 1859. Hildesheim, Lower Saxony, Germany. Died. 18 November 1919. Zürich, Switzerland. Summary. Hurwitz studied the genus of the Riemann surface and worked on how class number relations could be derived from modular equations. View four larger pictures. Biography. Adolf Hurwitz was born into a Jewish family.

  5. Lexikon der Mathematik Hurwitz, Adolf. deutscher Mathematiker, geb. 26.3.1859 Hildesheim, gest. 18.11.1919 Zürich.

  6. Zunächst hielt Hurwitz vor allem Vorlesungen über Differentialrechnung. Nach dem Weggang Minkowskis übernahm er ab 1902 dessen Posten im Mathematischen Seminar. Die Inhalte seiner Vorlesungen umfassten nun auch Algebra, Funktionentheorie, Zahlentheorie und algebraische Gleichungen. Nach ihm sind das Hurwitzpolynom und das Hurwitzkriterium ...

  7. Leben. Am 29.März 1859 wurde Adolf Hurwitz in Hildesheim (damals: Königreich Hannover) als viertes Kind von Salomon (Eduard) Hurwitz (1813–1885) und Elise Werthheimer (1822–1862) geboren. Seine älteren Geschwister waren Jenny (1854–1855), Max (Mosche) (1855–1910) und Julius (Jakob) (1857–1919); die Familie war jüdischer Konfession.