Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf Lüderitz war ein Sohn des wohlhabenden Bremer Tabakhändlers F. A. E. Lüderitz, der aus Hannover stammte. Nach dem allgemeinbildenden Schulbesuch absolvierte er die Handelsschule in Bremen und begann 1851 eine Lehre im väterlichen Geschäft.

  2. Franz Adolf Eduard Lüderitz (16 July 1834 – end of October 1886) was a German merchant and the founder of German South West Africa, Imperial Germany's first colony. The coastal town of Lüderitz, located in the ǁKaras Region of southern Namibia, is named after him.

  3. Adolf Lüderitz (Schiff) 20. Februar 1939. 11. Juni 1940. Tiefgang (max.) Die Adolf Lüderitz war ein Schnellbootbegleitschiff der deutschen Kriegsmarine. Sie war benannt nach dem Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz (1834–1886), dessen Landerwerb im Jahre 1883 im heutigen Namibia im folgenden Jahr zur Gründung des deutschen Schutzgebiets Deutsch ...

  4. Im Frühjahr 1883 gelang es dem Bremer Tabakwarenhändler Adolf Lüderitz über Mittelsmänner Ländereien entlang der namibischen Küste zu erwerben. Bereits 1884 entschloss sich der damalige Reichskanzler, Fürst Otto von Bismarck, die afrikanischen Latifundien Adolf Lüderitz zu übernehmen und unter die Obhut des Deutschen Reiches zu ...

  5. Erwähnenswert sind die Große Bucht, viele Sandbuchten und Lagunen. Rund um die Halifax-Insel sind Pinguine und Flamingos zu bewundern. Der Bremer Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz gründete im Mai 1883 die nach ihm benannte Stadt Lüderitz. Die Stadt liegt an einer der wenigen natürlichen Meeresbuchten an der so genannten Diamantenküste.

  6. establishment of Lüderitz. In 1883 Franz Adolf Lüderitz, a merchant from Bremen, Germany, established a trading post in southwest Africa at Angra Pequena, which he renamed Lüderitzbucht. He also acquired the adjacent coastal area, which he named Lüderitzland. These areas were constituted the first German colony under German protection on….

  7. April 1884 ein deutsches Protektorat geworden war, als der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz dort einen Handelsposten gründete. Die implizite Kritik des Kladderadatsch lautet, dass Bismarck in den 1880er Jahren so sehr in seine Sozialgesetzgebung vertieft war, dass er die Bedeutung kolonialer Besitzungen nicht erkannte.