Suchergebnisse:
Aenne Brauksiepe, 1969 mit Karl Theodor zu Guttenberg. Aenne Brauksiepe geb. Engels (* 23. Februar 1912 in Duisburg; † 1. Januar 1997 in Oelde) war eine deutsche Politikerin ( CDU ). Sie war von 1968 bis 1969 Bundesministerin für Familie und Jugend .
1. Jan. 1997 · Hälfte der 1950er Jahre wird Aenne Brauksiepe mehr und mehr zur entscheidenden Figur innerhalb der Frauengruppe der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages. Am 15. Dezember 1964 wird sie als Nachfolgerin der verstorbenen Luise Rehling zur stellvertretenden Vorsitzenden ihrer Fraktion gewählt.
16. Januar 1997. Der Bundeskanzler sandte an Bernd Brauksiepe, Oelde, zum Tode seiner Mutter. folgendes Beileidsschreiben: Sehr geehrter Herr Brauksiepe, zum Tode Ihrer Frau Mutter spreche ich ...
Geprägt durch ihre Kindheit und Jugend im katholischen Milieu, engagierte sich Aenne Brauksiepe nach dem Zweiten Weltkrieg in der Politik. Über viele Jahre hinweg gestaltete sie maßgeblich die Geschichte der Frauen-Union der CDU mit und stritt für Gleichberechtigung in Gesellschaft und Politik. Ihrer Überzeugung nach sei gerade die Frau ...
In all den Jahren, die ich als Redakteurin für den KDFB gearbeitet habe, durfte ich viele engagierte Frauenbundfrauen kennen lernen. Eine von ihnen war Aenne Brauksiepe, CDU-Politikerin und erste Bundesministerin für Familie und Jugend. Heute – am 23. Februar – wäre sie 110 Jahre alt geworden.
Aenne Brauksiepe geb. Engels (1912-1997) Die „Lady“, die wie ein „Schlachtross“ kämpfte. Aenne Engels, geboren am 23. Februar 1912, wuchs in einer pädagogisch und politisch engagierten Familie in Duisburg auf. 1931 machte sie ihr Abitur. Da ihre Eltern in der Zentrumspartei politisch tätig waren, wurde ihr im nationalistischen ...
1. Jan. 1997 · Großfamilie und katholisches Milieu. Aenne Brauksiepe kam am 23. Februar 1912 als zweite Tochter des Reichsbahnbeamten Heinrich Engels und seiner Frau Käthe in Duisburg zur Welt. Ihre Kindheit und Jugend war geprägt vom als außerordentlich glücklich empfundenen Zusammenleben in der Großfamilie, zu der neben Eltern und Schwester noch die ...