Suchergebnisse:
Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität.
Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg - Ansbach gegründet. Sie war nach der Philipps - Universität Marburg die zweite protestantische Universitätsgründung. Seit dem Rektorat von Simon Dach ( 1656) wurde Albertina eine geläufige Bezeichnung für die Universität.
Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rector perpetuus. Die Grundzüge der Universitätsverfassung – Wahl des Rektors und der Dekane, Stellung des Senats, Vorlesungen und Ferien – erließ Herzog Albrecht am 28.
16. März 2023 · Die Burg von Königsberg, Namensgeber der Deutschordenskomturei, war seit 1311 Sitz des Obersten Marschalls des Deutschen Ordens, der ab 1330 zugleich Komtur von Königsberg war. 1330 bis 1380 wurde im Kneiphof der gotische Dom errichtet, er war auch Pfarrkirche der Stadt.
1544 gegründet, war die Albertus-Universität in Königsberg Preußens älteste Hochschule. Im kollektiven Gedächtnis ist sie heute bestensfalls als lebenslange Wirkungsstätte des Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) präsent.
- Gebundenes Buch
Juni 1975 in München [1]) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Nationalsozialist. Von 1937 bis 1944 war er der letzte Rektor der Albertus-Universität Königsberg. Im Nachkriegsdeutschland saß er im Vorstand der Deutschen Reichspartei und der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 Literatur
Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1944. 2. Auflage: Würzburg 1956 Deutsches Geistesleben in Ostpreußen. Göttinger Arbeitskreis, Gräfe und Unzer, Königsberg 1948 Preußenbrevier. Frankfurt am Main, 1951 Universität Göttingen – Wesen und Geschichte. Musterschmidt, Göttingen 1953