Suchergebnisse
Suchergebnisse:
Albrecht von Roon. Albrecht von Roon. Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall. Als Kriegsminister hatte er wesentlichen Anteil am Erfolg Preußens in den deutschen Einigungskriegen.
Waldemar von Roon. Albrecht Johannes Waldemar Graf von Roon (* 4. Juli 1837 in Berlin; † 27. März 1919 in Schloss Krobnitz) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker. Leben. Waldemar war ein Sohn von Albrecht Graf von Roon. Nach dem Besuch der Gymnasien in Berlin und Bonn absolvierte er die Kadettenanstalten in Wahlstatt und Berlin ...
1. Januar 1873 – Albrecht Graf von Roon (1803–1879), preußischer Kriegs- und zugleich Marineminister, Ministerpräsident; 19. September 1873 – Edwin Freiherr von Manteuffel (1809–1885), Chef des Militärkabinetts, Statthalter in Elsaß-Lothringen; Friedrich III. 12. März 1888 – Leonhard Graf von Blumenthal (1810–1900), 15.
Albrecht, V. Graf von Habsburg (* Juli 1255 in Rheinfelden; † 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg), war ab 1282 Herzog Albrecht I. von Österreich, von Steiermark und von Krain sowie Herr der Windischen Mark [1] sowie ab 1298 römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg. Auf seine Anordnung hin wurde das Habsburger Urbar begonnen.
Otto von Bismarck, Albrecht von Roon, Helmuth von Moltke (von links nach rechts) Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Moltke zum Major befördert und 1846 Adjutant des Prinzen Karl Heinrich von Preußen in Rom. Nach dessen Tod wurde er zum Generalkommando am Rhein versetzt. Von 1848 bis 1855 war Moltke Chef des Generalstabs des IV.
Wilhelm I. (Deutsches Reich) Wilhelm I. auf einem Porträt des Hoffotografen Wilhelm Kuntzemüller (1884) Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster ...
Die Flagge Preußens wehte auf der Prager Burg, die von Eduard Vogel von Falckenstein und Albrecht von Roon bezogen wurde. Der Prager Frieden hatte für das Deutschtum in Österreich schwere Nachwirkungen. Der Schwerpunkt der Donaumonarchie verlagerte sich nach Osten. Die Studentenschaft sah sich einer Wiederzunahme des behördlichen Drucks ...
Palais Erzherzog Albrecht. Palais Erzherzog Albrecht mit Albrechtsbrunnen, Albrechtsdenkmal und „Soravia Wing“. Das Palais Erzherzog Albrecht (auch bekannt als Albrechtspalais) ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, Albertinaplatz / Augustinerstraße, und beherbergt die grafische Sammlung Albertina.
Abgekürztes Verfahren (Österreich) Abgeordnetenhaus (Österreich) Abigail Fisher. Abigor (Band) Abisch Meisels. Abkehr (Wiener Wasserversorgung) Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Fürsorge und Jugendwohlfahrtspflege. Abraham a Sancta Clara. Abraham Brill.
Feldmarschall Erzherzog Albrecht. Erzherzog Albrecht, um 1880. Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.