Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Alexander Aleksandrovich Alekhine (October 31 [O.S. October 19] 1892 – March 24, 1946) was a Russian and French chess player and the fourth World Chess Champion, a title he held for two reigns. By the age of 22, Alekhine was already among the strongest chess players in the world.

  2. 20. Mai 2024 · Der vierte Weltmeister der Schachgeschichte, Alexander Aljechin, gilt als einer der größten Kombinationskünstler unter den Schachweltmeistern. Ungezählte Glanzpartien belegen seine schöpferische Kraft, die Dynamik seiner Spielführung, die Tiefe seiner Berechnungen am Brett.

  3. 13. Mai 2024 · Mai 1934 um den WM-Titel im Schach, und zwar zwischen dem amtierenden Weltmeister Alexander Aljechin aus Russland und dem in der Ukraine geborenen deutschen Großmeister Efim Bogoljubow. Die Partie zog sich über zwei Tage hin, ehe der Herausforderer aufgab. Bayreuth war eine von zwölf deutschen Städten, in denen vom 1. April bis 14.

  4. Vor 5 Tagen · ISBN-13: 978-3-88805-186-9. Verlag: joachim beyer verlag. Herstellungsland: Deutschland. Erscheinungsjahr: 1997. Auflage: Fünfte Auflage. Seitenanzahl: 249. Bindung/Medium: Sondereinband. Verfügbarkeit. > weitere Ausgaben. > 1.) My Best Games of Chess 1908-1923. Alexander Alexanderovich Alekhine, Jerry Hanken (Vorwort), Sam Sloan (Vorwort)

  5. Vor 2 Tagen · Alexander Alexandrowitsch Aljabjew (1787–1851), russischer Komponist; Alexander Wassiljewitsch Aljabjew (1746–1822), russischer Staatsbeamter, Politiker und Manager; Alexander Alexandrowitsch Aljechin (1892–1946), russisch-französischer Schachweltmeister

  6. 8. Mai 2024 · Nummer eins der Starliste nach Eloschnitt ist das slowenische Team mit dem früheren Weltklassespieler Alexander Beliavsky und dem bekannten Trainer und ChessBase-Autor Adrian Mikhalchishin an den vorderen Brettern, beide natürlich Großmeister.

  7. 23. Mai 2024 · Es ist bereits der fünfte Kommandeur, der festgenommen wurde, obwohl Präsident Putin seiner Generalität nach dem Austausch der Führungsspitze des Verteidigungsministeriums noch vor wenigen Tagen versichert hatte, weitere "Säuberungen" seien nicht geplant.