Suchergebnisse:
Alexander Fjodorowitsch Kerenski war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw. Sozialrevolutionäre. Nach der Februarrevolution 1917 war er Justizminister, Kriegs- und Marineminister sowie nach dem gescheiterten Juliaufstand bis zur Machtergreifung der Bolschewiki in der Oktoberrevolution am 7. November 1917 zweiter und letzter ...
Alexander Kerenski 1881-1970 Politiker 1881 4. Mai: Alexander Kerenski wird als Sohn eines Gymnasialdirektors in Simbirsk geboren. 1889 Umzug mit der Familie nach Taschkent. 1899-1904 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Petersburg. 1905 Kerenski wird Mitglied der sozialistischen Sozialrevolutionären Partei. 1905-1912
Signature. Alexander Fyodorovich Kerensky [b] (4 May [ O.S. 22 April] 1881 – 11 June 1970) was a Russian lawyer and revolutionary who led the Russian Provisional Government and the short-lived Russian Republic for three months from late July to early November 1917 ( N.S. ) After the February Revolution of 1917, he joined the newly ...
Alexander Fjodorowitsch Kerenski war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw. Sozialrevolutionäre. Nach der Februarrevolution 1917 war er Justizminister , Kriegs- und Marineminister sowie nach dem gescheiterten Juliaufstand bis zur Machtergreifung der Bolschewiki in der Oktoberrevolution am 7. November 1917 zweiter und letzter ...
Die Kerenski-Offensive, 1. bis 19. Juli 1917 benannt nach dem damaligen russischen Kriegs- und Marineminister Alexander Kerenski, war eine Offensive der russischen Truppen gegen die Ostfront der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Sie hatte das Ziel, die von Krieg und Revolution gebeutelte russische Nation zu stabilisieren und die ...
17. Juli 2017 · Wie eine Reihe politischer Gruppen, die sogenannten Narodniki, sahen Kerenski und seine Parteifreunde in den ländlichen Massen die Träger einer gemäßigt-sozialistischen Politik, was sie 1917 an...
7. Nov. 2017 · Alexander Kerenski war bereit, sich zu erschießen, gleich hier, in den prunkvollen Gemächern des Schlosses von Gattschina südlich von Petrograd. Ausgerechnet eine einstige Zaren-Residenz war...