Suchergebnisse:
Alexander I. Pawlowitsch Romanow war Kaiser von Russland, König von Polen, erster russischer Großfürst von Finnland aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.
Alexander I (Russian: Александр I Павлович, romanized: Aleksandr I Pavlovich, IPA: [ɐlʲɪkˈsandr ˈpavləvʲɪtɕ]; 23 December [O.S. 12 December] 1777 – 1 December [O.S. 19 November] 1825), nicknamed "the Blessed", was Emperor of Russia from 1801, the first king of Congress Poland from 1815, and the grand duke ...
Alexander I. Karađorđević aus dem Haus Karađorđević, war von 1914 bis 1918 der Prinzregent von Serbien und von 1921 bis 1934 der König Jugoslawiens. 1929 setzte er die Verfassung außer Kraft und proklamierte die Königsdiktatur. Alexander starb durch ein Attentat.
Kaiser Alexander I. von Russland gemalt im Jahr 1809 von Stepan Schtschukin. (gemeinfrei) Alexander I. war als Zar beziehungsweise genauer als Kaiser von Russland eigentlich vor allem an der Innenpolitik interessiert. Er konsolidierte den Staatshaushalt und investierte in die Bildung der breiten Bevölkerung.
3. Aug. 2023 · Alexander I, Russian in full Aleksandr Pavlovich, (born December 23 [December 12, Old Style], 1777, St. Petersburg, Russia—died December 1 [November 19], 1825, Taganrog), emperor of Russia (1801–25), who alternately fought and befriended Napoleon I during the Napoleonic Wars but who ultimately (1813–15) helped form the ...
Alexander I; King of Yugoslavia; Reign: 3 October 1929 – 9 October 1934: Successor: Peter II: King of the Serbs, Croats and Slovenes; Reign: 16 August 1921 – 3 October 1929: Predecessor: Peter I: Prince Regent of Serbia and the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes; Reign: 24 June 1914 – 16 August 1921: Monarch: Peter I
Alexander I. Pawlowitsch Romanow war Kaiser von Russland , König von Polen , erster russischer Großfürst von Finnland aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.