Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 90.300 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexandra Michailowna Kollontai geb. Domontowitsch war eine sowjetische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. Sie war die erste Ministerin und Botschafterin der jüngeren Geschichte. Kollontai setzte sozialreformerische Ideen in ihrer Zeit als Volkskommissarin um und engagierte sich für eine stärkere Bedeutung der Frau ...

  2. Alexandra Mikhailovna Kollontai (Russian: Алекса́ндра Миха́йловна Коллонта́й, née Domontovich, Домонто́вич; 31 March [O.S. 19 March] 1872 – 9 March 1952) was a Russian revolutionary, politician, diplomat and Marxist theoretician.

  3. Biographien Alexandra Kollontai geboren am 31. März 1872 in St. Petersburg gestorben am 9. März 1952 in Moskau russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin 150. Geburtstag am 31. März 2022 Biografie • Literatur & Quellen Biografie

  4. Aleksandra Mikhaylovna Kollontay, Russian revolutionary who advocated radical changes in traditional social customs and institutions in Russia and who later, as a Soviet diplomat, became the first woman to serve as an accredited minister to a foreign country. The daughter of a general in the

  5. Alexandra Michailowna Kollontai geb. Domontowitsch war eine sowjetische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. Sie war die erste Ministerin und Botschafterin der jüngeren Geschichte. Kollontai setzte sozialreformerische Ideen in ihrer Zeit als Volkskommissarin um und engagierte sich für eine stärkere Bedeutung der Frau in der ...

  6. 31. März 2022 · März 1872 wurde die russische Revolutionärin Alexandra Kollontai geboren. Als Volkskommissarin, Diplomatin und Leiterin der Frauenabteilung der Bolschewiki nahm sie bedeutenden Anteil am Aufbau des Sozialismus in der UdSSR. Alexandra Michailowna Kollontai, geb. Domontowitsch, kam am 31. März 1872 in Sankt Petersburg zur Welt. Ihr ...

  7. Für Alexandra Kollontai war eine sozialistische Gesellschaft ohne die Befreiung der Frau und ohne die Entwicklung neuer Formen von Sexualität und Liebe undenkbar. Sie selbst bezeichnete sich als sexuell emanzipierte Kommunistin – was ihr die prüderen Genossen allerdings als lockeren, bürgerlichen Lebenswandel vorwarfen. Überhaupt geriet ...