Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hugenberg gründet zusammen mit Carl Peters den Allgemeinen Deutschen Verband (ab 1894: Alldeutscher Verband), der die Förderung des Nationalbewusstseins, den Schutz des Auslandsdeutschtums und eine aktive Außenpolitik des Reiches zu seinen Zielen erklärt. Obwohl nur kurz im Vorstand vertreten, hat er dort starken Einfluss.

  2. Alfred Hugenberg, Mitbegründer des Alldeutschen Verbandes und ab 1928 Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), baute als Vorsitzender des Direktoriums der Friedrich Krupp AG (1909–1918) ab 1916 mit der Übernahme des Scherl-Verlages systematisch den Hugenberg-Konzern auf. 1919 gründeten zwölf DNVP-Mitglieder als ...

  3. Alfred Hugenberg. (© Bundesarchiv Bild 183-2005-0621-500) 1865-1951. Head of the media firm Hugenberg. Became Chairman of the DNVP in 1928. Appointed minister in Hitler’s cabinet in 1933. A project of Weimarer Republik e.V., with generous support from.

  4. Hugenberg übernimmt die Ufa. So übernahm 1927 Alfred Hugenberg den bankrotten Filmkonzern. Er machte ihn innerhalb von zwei Jahren wieder flott. Nun trat auch der Tonfilm seinen Siegeszug an. Mit "Der blaue Engel" hatte dieser einen ersten großen Höhepunkt. Marlene Dietrich wurde zum Star, kehrte Deutschland aber schnell den Rücken und ...

  5. 19. Juni: Alfred Hugenberg wird als Sohn des Königlich Hannoverschen Schatzrats Karl Hugenberg und seiner Ehefrau Erneste, geb. Adickens, auf dem großväterlichen Gut Rohbraken in Extertal bei Rinteln geboren. Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen wird Karl Hugenberg Mitglied des preußischen Landtags.

  6. Alfred Hugenberg wurde 1865 als Sohn eines preußischen Beamten und Abgeordneten in Hannover geboren. Er studierte Jura und Volkswirtschaft. 1894 trat er in die Ansiedlungskommission in Posen ein, verließ sie aber nach fünf Jahren, da die Intensität der preußischen Germanisierungspolitik ihn nicht zufrieden stellte; seiner Wertschätzung für den Nationalitätenkampf hatte er schon 1890 ...