Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alina Astafei – Wikipedia. Alina Astafei-Kreißig (bis 1995 Galina Astafei; * 7. Juni 1969 in Bukarest) ist eine ehemalige Hochspringerin, die zunächst für Rumänien und dann für Deutschland startete. Inhaltsverzeichnis. 1 Karriere. 2 Privates. 3 Persönliche Bestleistungen. 3.1 Rumänien. 3.2 Deutschland. 4 Sportliche Erfolge. 5 Literatur. 6 Weblinks.

    • 7. Juni 1969 (54 Jahre)
    • Bukarest, Rumänien
    • Alina Astafei-Kreißig
  2. Alina Astafei (known before 1995 as Galina Astafei; born 7 June 1969) is a Romanian-German track and field athlete who attained German citizenship in 1995. She was one of the world's leading high jumpers in the 1990s.

    • 1.82 m (6 ft 0 in)
    • 59 kg (130 lb)
    • Romanian, German
    • 7 June 1969 (age 54), Bucharest, Romania
  3. ZEIGE ALLE FRAGEN. Alina Astafei-Kreißig (bis 1995 Galina Astafei; * 7. Juni 1969 in Bukarest) ist eine ehemalige Hochspringerin, die zunächst für Rumänien und dann für Deutschland startete. Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ... Alina Astafei.

  4. Alina Astafei wurde Deutsche Hochsprungmeisterin. Sindelfingen (dpa) – Das Duell endete dramatisch: In einem Stechen um den Hochsprung-Titel holte Alina Astafei vier Tage nach ihrer...

  5. 14. März 1995 · Telefoto: ctoa. Dankbarkeit empfindet Alina Astafei nicht gerade, wohl aber Verpflichtung. Vor drei Jahren hat die rumänische Olympiazweite im Hochsprung entschieden, unter allen Umständen Deutsche zu werden, wofür sie im schlimmsten Falle auch ihre Sport-Karriere geopfert hätte.

  6. Alina ASTAFEI | Profile | World Athletics. Country. Germany. Born. 07 JUN 1969. Athlete Code. 14276919. Follow me. Honours Summary. 1 x Olympic Games Silver medallist. 1 x World Championships Silver medallist. 1 x World Indoor champion. 1 x European Championships Bronze medallist. More Honours. Loading... Alina ASTAFEI, Germany.

  7. Den zweiten Rang belegte die Olympiazweite von 1992 – damals für Rumänien – Alina Astafei, die nun für Deutschland startete. Wie bereits 1991 – damals für die Sowjetunion – errang die Ukrainerin Inha Babakowa die Bronzemedaille. Inhaltsverzeichnis. 1 Bestehende Rekorde. 2 Qualifikation. 2.1 Gruppe A. 2.2 Gruppe B. 3 Legende. 4 Finale. 5 Video.