Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2024 · Anna Amalias Musenhof . Weimar, das idyllische Städtchen an der Ilm, erlebte Mitte des 18. Jahrhunderts eine kulturelle Blüte ohnegleichen. Getreu der Devise «Cherchez la femme» war das vor allem einer Dame zu verdanken – Anna Amalia. Die geborene Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel hatte 1756 Herzog Ernst August II. von ...

  2. 11. Apr. 2024 · Als der junge Fürst 1775 nicht mehr unter der Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel stand, war eine seiner ersten Amtshandlungen die Einstellung des Bürgers der ...

  3. 2. Apr. 2024 · Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739–1807) Die Herzogin ist dafür bekannt, ihren Hof zu einem einflussreichen kulturellen Zentrum in Deutschland gemacht zu haben. Zu ihren besten Werken gehören eine Sinfonie von 1765, ein Oratorium und die Oper "Erwin und Elmire".

  4. 25. März 2024 · Auf dem Herzogin-Anna-Amalia-Platz wird im Sommer ein Trinkbrunnen installiert. Zwar fiel bei der EURO-Trinkbrunnen-Kampagne das Losglück nicht auf Braunschweig. Die Stadtverwaltung hat aber entschieden, den für die Teilnahme an der Kampagne vorgeschlagenen Trinkbrunnen auch ohne Förderung auf dem gut frequentierten Platz in der ...

  5. 28. März 2024 · der Herzogin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1696-1762), der jüngsten Tochter von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735). Herzog Carl I. entstammt somit einer welfischen Nebenlinie [13] - dem Hause Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel-Bevern - und regierte 1735-1780 das Fürstentum ...

  6. 31. März 2024 · Herzogin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller: Carl Ferdinand Suadicani: 1753–1824 Schleswig-Holsteinischer Arzt und Irrenarzt Herzog Friedrich Christian von Augustenburg und Dänisches Königshaus Justus Christian Loder ...

  7. 3. Apr. 2024 · Projekte. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Archiv- und Forschungsbibliothek für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850. mehr erfahren. Anfahrt und Kontakt.