Suchergebnisse:
Anton Ackermann (eigentlich: Eugen Hanisch; * 25. Dezember 1905 in Thalheim/Erzgeb.; † 4. Mai 1973 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker ( KPD, SED) und Kandidat des Politbüros des ZK der SED .
1940 1950 1960 Anton Ackermann gehörte bis 1953 zum inneren Führungszirkel der SED. Als Funktionär der KPD war er zunächst an der Bildung der SED, dann am Aufbau des SED-Regimes in der DDR beteiligt. 1905 25. Dezember: Anton Ackermann wird unter dem bürgerlichen Namen Eugen Hanisch in Thalheim in Sachsen geboren.
8. Dez. 2005 · Anton Ackermann (1905-1973), gehörte 18 Jahre dem inneren Zirkel der KPD/SED an. Mit Pieck und Ulbricht bildete er in den 40er Jahren eine Troika. Er formulierte das Konzept über den besonderen deutschen Weg zum Sozialismus mit dem er bald ins politische Abseits geriet. 1973 wählt Ackermann den Freitod. Er erschießt sich, mit ...
Anton Ackermann (born Eugen Hanisch, 25 November 1905 in Thalheim, Saxony; died 4 May 1973 in East Berlin) was an East German politician. In 1953, he briefly served as Minister of Foreign Affairs.
- Politician
Eigentlich hieß Anton Ackermann, der am 25. Dezember 1905 in Thalheim geboren wurde, mit bürgerlichem Namen Eugen Hanisch. Nach der Volksschule arbeitete er als Hilfsarbeiter und Strumpfwirker (wie sein Vater auch). Früh wurde er Mitglied in der Freien Sozialistischen Jugend.
In der Zentrale der KPD war Ackermann verantwortlich für die Arbeitsbereiche Propaganda und Agitation, Presse und Funk, Verlagswesen, Parteischulung, Volksbildung und Wissenschaft sowie Literatur und Kunst. Er gehörte zu den Mitbegründern des Kulturbundes. Anton Ackermann (Foto: gemeinfrei) Aufbau der DDR
Anton Ackermann beging am 4.Mai 1973 Selbstmord. Er war Träger hoher Auszeichnungen, darunter des VVO in Gold (1965). Ackermann war von 1932 bis 1949 in erster Ehe mit Elli Schmidt verheiratet. Frank Schumann veröffentlichte 2005 eine biographische Dokumentation über Anton Ackermann.