Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arno Harutjuni Babadschanjan (armenisch Առնո Հարությունի Բաբաջանյան; auch: Babadzhanian, Babadjanian; * 22. Januar 1921 in Jerewan ; † 11. November 1983 in Moskau ) [A 1] [1] [2] war ein armenischer Komponist .

  2. 2. März 2018 · 11.8K subscribers. 435. 17K views 5 years ago. Wolfgang Manz and Rolf Plagge (Duo Reine Elisabeth) perform the Armenian Rhapsody by Arno Babadschanjan live at the C. Bechstein Centrum Berlin.

    • 6 Min.
    • 21,8K
    • C. Bechstein
  3. Arno Harutjuni Babadschanjan (armenisch Առնո Հարությունի Բաբաջանյան; auch: Babadzhanian, Babadjanian; * 22. Januar 1921 i n Jerewan; † 11. November 1983 i n Moskau) [A 1] [1] [2] w ar ein armenischer Komponist.

  4. Arno Babadschanjan. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Arno Harutjuni Babadschanjan ( armenisch Առնո Բաբաջանյան; auch: Babadzhanian, Babadjanian; * 22. Januar 1921 in Jerewan; † 15. November 1983 in Moskau) war ein armenischer Komponist.

  5. Und Arno Babadschanjan (* 1921 in Eriwan, † 1983 in Moskau) verdankte seine Popularität in und außerhalb der Sowjetunion besonders einem Werk: der “Heroischen Ballade für Klavier und Orchester” (1950), mit der er auch als glänzender Pianist aufgetreten ist.

  6. Der armenische Kollege Arno Babadschanjan orientierte sich an der russischen Schule, schließlich gehörte Armenien ab 1921 zur UDSSR. Wie sein Landsmann Aram Chatchaturjan studierte er in Moskau...

  7. Kategorien: Komponist, Pianist, Pädagoge. Nationalitäten: armenier. Friedhof: Yerevan, Central cemetery. Arno Harutjuni Babadschanjan (armenisch Առնո Բաբաջանյան; auch: Babadzhanian, Babadjanian; * 22. Januar 1921 in Jerewan; † 15. November 1983 in Moskau) war ein armenischer Komponist.